Kommentar

Ein Schub für die Privatisierung

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Unternehmen brauchen Kapital. Nur dann können sie investieren, Wachstum generieren, stark sein am Markt. Umgekehrt gilt: Wer nicht frei investieren kann, der ist kein Unternehmer, sondern Bittsteller. Auf viele öffentliche Kliniken in Deutschland trifft das leider zu: Reicht die staatliche Finanzspritze nicht aus, hängen sie am Tropf. Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft kreist über jeder dritten Klinik der Pleitegeier.

Die Bankenkrise verschärft die Situation. Finanziell angeschlagenen Kliniken dürfte es noch schwerer fallen, Kredite zu bekommen. Denn welcher Banker wird jetzt noch leichtfertig einen Kreditvertrag unterschreiben?

Auch andere Wege, an Fremdkapital zu kommen, dürften erst einmal versperrt sein. Ohne neues Geld aber kann der Investitionsstau in den Krankenhäusern in Höhe von 50 Milliarden Euro nicht abgebaut werden. Die Folge: Renovierungsbedürftige Gebäude können nicht saniert, OP-Säle nicht modernisiert werden. Das wiederum bedeutet Qualitäts- und Effizienznachteile gegenüber privaten Anbietern. Die haben ausreichend Geld zurückgelegt und stehen auch in Krisenzeiten relativ gut da. Deshalb muss man kein Prophet sein, um vorherzusagen: Die Privatisierung am deutschen Klinikmarkt wird weitergehen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die Auswirkungen der internationalen Krise erreichen auch die Gesundheitsbranche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert