Medizintechnik

Ein Ultraschalldetektor kleiner als eine Blutzelle

Ein auf Silizium-Wellenleiter-Technologie basierender Detektor der TU München und des Helmholtz Zentrums eröffnet neue Möglichkeiten der Grundlagenforschung.

Veröffentlicht:
Gut verpackt: In München haben Forscher einen Ultraschalldetektor, der kleiner als eine Blutzelle ist, entwickelt. Der Einsatz in klinischer Diagnostik ist geplant.

Gut verpackt: In München haben Forscher einen Ultraschalldetektor, der kleiner als eine Blutzelle ist, entwickelt. Der Einsatz in klinischer Diagnostik ist geplant.

© Helmholtz Zentrum München

München. Das Helmholtz Zentrum München und die Technische Universität München (TUM) haben den weltweit kleinsten Ultraschalldetektor entwickelt. Nach Angaben der Forscher basiert er auf miniaturisierten optischen Schaltkreisen, die auf der Oberfläche eines Siliziumchips angebracht sind.

Der Silizium-Wellenleiter-Etalon-Detektor, kurz: SWED, basiert den Angaben zufolge auf Silizium-Photonik-Technologie. Anstatt wie bei der bislang üblichen Ultraschall-Technik die Spannung von piezoelektrischen Kristallen aufzunehmen, überwacht der SWED die Änderungen in der Lichtstärke, die sich durch miniaturisierte optische Schaltkreise ausbreitet.

Halber Mikrometer groß

Die Größe des SWED betrage etwa einen halben Mikrometer (= 0,0005 Millimeter). Der Detektor sei damit kleiner als eine Blutzelle und bis zu 200 Mal geringer als die verwendete Ultraschall-Wellenlänge. Somit kann er laut Mitteilung Merkmale darstellen, die kleiner als ein Mikrometer sind.

Das Forscherteam strebt hauptsächlich einen Einsatz in der klinischen Diagnostik und in der biomedizinischen Grundlagenforschung an. Der Schutz des geistigen Eigentums dieser Technologie ist laut Helmholtz Zentrum in Bearbeitung. (syc)

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen