Einsteigertarife lassen Hanse Merkur kräftig wachsen

Die Einsteigertarife in der PKV sind in der Branche zuletzt hart kritisiert worden. Doch es gibt auch Versicherer, die auf das Geschäftsmodell schwören.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Versicherungsgruppe Hanse Merkur ist im dritten Jahr in Folge in der privaten Krankenversicherung (PKV) rasant gewachsen.

Sowohl bei den Beitragseinnahmen als auch bei der Zahl der Vollversicherten legte das Hamburger Unternehmen im Jahr 2011 marktüberdurchschnittlich zu. Hauptwachstumsträger waren dabei die in der PKV-Branche umstrittenen Einsteigertarife.

Diese Policen bieten zu günstigen Konditionen einen eingeschränkten Versicherungsschutz, zum Teil unter dem Niveau der gesetzlichen Krankenkassen. Im vergangenen Jahr waren sowohl die DKV als auch die Central aus diesem Segment ausgestiegen.

"Geschäftsmodell rechnet sich"

Ihr Argument: Überdurchschnittlich viele Kunden können ihre Beiträge nicht bezahlen. Die Hoffnung der Versicherer, dass die Versicherten nach einiger Zeit in höherwertige Tarife wechseln, erfüllt sich nicht.

"Das Geschäftsmodell rechnet sich", sagt dagegen Eberhard Sautter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hanse Merkur. Voraussetzung sei die richtige Annahmepolitik.

"Wir haben das zehn Jahre in Folge geschafft." Für unverständlich hält Sautter, dass Anbieter wie die DKV sich nach dem eigenen Scheitern dafür aussprechen, solche Tarife komplett vom Markt zu nehmen.

Die in der Branche immer wieder gehörte Vermutung, die Hanse Merkur würde sich mit ihrer Strategie schlechte Risiken ins Haus holen, die ihr irgendwann Probleme bereiten, weist er zurück. "Ich habe den Eindruck, dass ich mich rechtfertigen soll, weil ich erfolgreich bin."

Die Fakten sprächen schließlich für sich. "Wir haben eine sehr gute Schadenquote, obwohl wir so ein riesiges Wachstum haben."

846 Millionen Euro Beitragseinnahmen

Bei der Hanse Merkur Kranken stiegen die Beitragseinnahmen 2011 um 18,4 Prozent auf 846 Millionen Euro. Zum Vergleich: Das Marktwachstum betrug 4,9 Prozent. Davon waren beim Unternehmen nur 1,2 Prozentpunkte auf Prämienerhöhungen zurückzuführen.

Im Schnitt habe die Hanse Merkur 2011 um 2,5 Prozent angehoben. Vom Wachstum stammten drei Viertel aus den Einsteigertarifen, sagte Sautter.

Für Versicherungsfälle wendete die Assekuranz 466 Millionen Euro auf, 13,3 Prozent mehr als 2010. In der Vollversicherung konnte sie netto um 31.000 auf 203.000 zulegen und schaffte damit hinter der Debeka den höchsten Zuwachs der Branche.

2012 wird das Wachstumstempo nach Angaben des Vorstands wohl langsamer, nicht zuletzt wegen der seit 1. April greifenden neuen Provisionsregelungen und der verlängerten Haftungszeiten für Vermittler. "Wir richten jetzt den Fokus auf die Bestandssicherung."

Die Zahl der Versicherten, die ihre Beiträge nicht zahlen, wollte Sautter nicht nennen.

Sie seien aber kein großes Problem, unter anderem, weil die Hanse Merkur ihr Mahnwesen verfeinert habe. "Die Nichtzahler führen zu einer Erhöhung der Schadenquote von einem Prozent."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt