Gates-Stiftung

Einstieg bei deutschem Biotech-Start-up

Veröffentlicht:

SEATTLE/TÜBINGEN. Die Bill & Melinda Gates Stiftung erwirbt für rund 52 Millionen Dollar (46 Millionen Euro) sechs Prozent der Firmenanteile des Biotechunternehmens Curevac.

Zudem unterstützt die Stiftung mit mehr als zwei Milliarden Dollar Curevacs klinische Imfstoff-Entwicklung gegen virale, bakterielle und parasitäre Infektionskrankheiten.

Auch die dievini-Holding des SAP-Gründers Dietmar Hopp, Mehrheitseigner des Tübinger Start-ups, habe sich mit weiteren 21 Millionen Euro an der aktuellen Kapitalerhöhung beteiligt, heißt es in einer Mitteilung.

Curevac entwickelt Wirkstoffe auf der Basis natürlicher mRNA, mit denen der Körper in die Lage versetzt werden soll, spezifische therapeutische Proteine selbst zu bilden. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung