Veterinärmedizin

Elanco erwirbt Bayers Tierprodukte-Geschäft

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN/GREENFIELD. Das US-Unternehmen Elanco übernimmt für 7,6 Milliarden Dollar die Sparte Tiergesundheit („Animal Health“) der Bayer AG. 5,3 Milliarden Dollar fließen in bar, 2,3 Milliarden in Aktien, die Bayer jedoch nicht lange halten will. Man beabsichtige, „sich zu gegebener Zeit von seinem Anteil an Elanco zu trennen“.

Der Konzern hatte im November vorigen Jahres angekündigt, seine Animal-Health-Sparte abstoßen zu wollen. Die Umsetzung komme jetzt „früher als geplant“. Mit Elanco sei vereinbart worden, dass die Mitarbeiter der Sparte in Deutschland bis 2025 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt sind. 2018 erwirtschaftete Bayer mit Tierprodukten 1,8 Milliarden Dollar. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.08.201909:25 Uhr

"Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!"

Warum in aller Welt hat dann die BAYER AG die US-Firma MONSANTO für 66 Milliarden US-Dollar gekauft?
Etwa, um mit dem Verkauf ihrer BAYER AG Sparte Tiergesundheit („Animal Health“) an das US-Unternehmen ELANCO für 7,6 Milliarden US-Dollar die eigenen Finanzierungslöcher zu stopfen?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

"Bayer und Monsanto unterzeichneten eine bindende Fusionsvereinbarung, die Bayer die Übernahme von Monsanto für 128 US-Dollar je Aktie in bar ermöglicht. Das entspricht einem Kaufpreis von rund 66 Milliarden Dollar (knapp 59 Milliarden Euro)." web.de/magazine/wirtschaft/bayer-uebernimmt-monsanto-31884028

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen