Elektronische Dokumentation schreitet voran

Kliniken, die schon länger mit Klinikinformationssystemen (KIS) arbeiten, sind Vorreiter im E-Business. Das belegt der aktuelle IT-Report Gesundheitswesen.

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Interne und externe Geschäftsprozesse werden in den Krankenhäusern, die schon lange mit KIS arbeiten, zunehmend mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) abgewickelt. Das geht aus dem IT-Report Gesundheitswesen der Fachhochschule Osnabrück hervor. Neben einer Studie zu den Beschaffungsprozessen im Rahmen von E-Business und Supply Chain Management wurden in einer zweiten Studie die Pflegeinformationssysteme in deutschen Kliniken untersucht.

Für die Studien wurden Anfang 2007 die Geschäftsführer und die Pflegedienstdirektionen aller deutschen Akutkrankenhäuser angeschrieben. Insgesamt antworteten 129 Geschäftsführer, was einer Rücklaufquote von 5,9 Prozent entspricht. Aus den Pflegedirektionen kamen 270 Fragebögen (Rücklaufquote 12,7 Prozent) zurück.

E-Business im Gesundheitswesen war nach Ansicht der Leiterin der Studie, Frau Professor Ursula Hübner, ein Thema, über das lange Zeit nur in Spezialistenkreisen diskutiert wurde. Doch in den vergangenen fünf Jahren habe sich E-Business in der Gesundheitswirtschaft zu einem unübersehbaren Faktor entwickelt.

Module für die Pflegeinformation setzen sich durch.

Ergebnisse der Studie sind beispielsweise, dass vor allem Krankenhäuser, deren KIS schon viele Bereiche - auch nicht klinische - umfasst, zunehmend im E-Business aktiv werden. Auch die Erkenntnis, dass Verbundkrankenhäuser eher E-Business betreiben als Einzelkrankenhäuser, konnte bestätigt werden.

Durch den Einsatz verschiedener Standards könne sich jedoch die Datenqualität noch verbessern lassen, sodass eine Produktverfolgung in der Versorgungskette sowie bei Rückrufaktionen möglich wird. "So kann ein vom Hersteller zurückgerufener und für den Patienten gefährlicher Herzschrittmacher sofort von dem Krankenhaus identifiziert werden. Ein solches Produkt erreicht den Patienten erst gar nicht", so Hübner.

Längst aus dem Stadium des Nischendaseins herausgewachsen sind Pflegeinformationssysteme. Bei einer Umfrage der Fachhochschule im Jahr 2002 war die elektronische Pflegedokumentation nur gering verbreitet. Lediglich jede 20. Klinik arbeitete damit. In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Module für Patientenmanagement an deutschen Kliniken verdreifacht. Aus dem IT-Report lässt sich ein Trend hin zu einer Kombination aus stationärem und mobilem Eingabegerät (Notebook) ablesen. Geräte mit kleinem Display wie der PDA und Spezialgeräte spielen nur eine untergeordnete Rolle.

www.wiso.fh-osnabrueck.de/it-report.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie