Kindesmissbrauch

Englischer Arzt muss 22 Jahre in Haft

Weil er sich an schwer kranken Kindern vergangen hat, ist ein englischer Arzt zu einer hohen Gefängnisstrafe verurteilt worden.

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE. Bei der Aufarbeitung von Sexualdelikten in Großbritannien sind zwei Pädophile zu langen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Ein Arzt aus Cambridge muss 22 Jahre hinter Gitter, weil er sich an schwer kranken Kindern vergangen hat.

Mindestens elf Jahre Haft bekam am Montag ein 73-Jähriger aus Wales, der illegal ein Kinderheim führte und über Jahrzehnte Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren missbrauchte.

Die Taten des geständigen Mediziners bezeichnete der Richter bei der Urteilsverkündung als "eine der schlimmsten vorstellbaren Formen sexuellen Missbrauchs".

Der 41 Jahre alte Krebsspezialist verging sich demnach an schwer kranken Jungen, die er eigentlich untersuchen oder behandeln sollte.

Arzt filmt junge Patienten mit Kamera im Kugelschreiber

Sie waren etwa an Leukämie erkrankt. Er ordnete laut Urteil Untersuchungen ausschließlich zu seiner eigenen Befriedigung an, filmte die jungen Patienten heimlich mit einer in einem Kugelschreiber versteckten Kamera und missbrauchte sie hinter einem Vorhang, während ihre Eltern im selben Zimmer waren.

"Sie haben sich die verletzlichsten, kranken Kinder ausgesucht", sagte der Richter am Cambridge Crown Court zu dem Verurteilten während der Urteilsbegründung. Und: "In meinem ganzen Berufsleben ist mir noch nie ein so grotesker Verrat am Hippokratischen Eid untergekommen."

Der Arzt hatte sich zuvor schuldig bekannt, 25 Delikte gegen Jungen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren begangen zu haben, darunter sexuelle Übergriffe, Voyeurismus und der Besitz von mehr als 16 000 unsittlichen Bildern.

Viele Fälle von Kindesmissbrauch in England

Dagegen stritt der Leiter des illegalen Kinderheims in Wales alle Anschuldigungen ab.

Dennoch wurde er in 26 Fällen sexueller Übergriffe, einer unsittlichen Handlung mit einem Kind und sechs anderen schweren sexuellen Delikten schuldig gesprochen. Von 1996 an saß der heute 73-Jährige bereits für sechs Jahre wegen Kindesmissbrauchs im Gefängnis.

In Großbritannien ist der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen derzeit ein großes Thema. Vorwürfe ziehen sich durch alle Bereiche der Gesellschaft - vom Rundfunksender BBC über das staatliche Gesundheitssystem NHS bis ins Parlament und sogar in den Buckingham Palast.

Premierminister David Cameron hat eine groß angelegte Untersuchung eingeleitet. Hunderte Opfer von Straftaten, die bis in die 1960er Jahre zurückreichen, haben sich bereits bei der Polizei gemeldet. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren