Entschädigung für Wehrübung nur bei ruhender Praxis

Veröffentlicht:

LEIPZIG (mwo). Ärzte, die an einer Wehrübung teilnehmen, bekommen für diese Zeit ihre Betriebsausgaben nur dann erstattet, wenn ihre Praxis komplett ruht. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig in einem Urteil klargestellt. Dabei blieb zunächst aber offen, wie dieser Grundsatz in einer Praxisgemeinschaft umzusetzen ist.

Der klagende Orthopäde war bei der Bundeswehr "Oberstabsarzt der Reserve". Als er 2005 zu einer zehntägigen Wehrübung eingezogen wurde, arbeitete er in einer Praxisgemeinschaft mit einer Kollegin. Er machte die Praxis während der Wehrübung einen Tag dicht. Während der restlichen Zeit arbeiteten die MFA überwiegend für die Kollegin. An sie wurden auch Notfälle verwiesen, die Helferinnen machten aber auch Termine für die Zeit nach der Wehrübung aus. Der als Unterhaltssicherungsbehörde zuständige Landkreis bewilligte eine Entschädigung für Betriebskosten und entfallene Einkünfte nur für den einen Tag, an dem die Praxis geschlossen hatte - zu Recht, so das BVerwG. Eine Entschädigung komme nur in Betracht, wenn die Praxis ruht, "also auf ihr weiteres Funktionieren gerichtete erwerbsbezogene Arbeiten nicht ausgeführt werden". Hier aber seien die MFA als Ansprechpartnerinnen verfügbar gewesen.

Az.: 6 C 1.09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung