Entscheidungshilfen aus dem PC können Therapiekosten senken

Dass Praxis-EDV durchaus positive Effekte auf die Patientenversorgung und die Kosten im Gesundheitswesen haben kann, zeigt ein gemeinschaftliches Programm der AOK und der CompuGROUP.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ger). Entscheidungsunterstützungssysteme können helfen, Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn die Entscheidungshilfe genau dann geleistet wird, wenn Ärzte sie auch brauchen. Diesen Schluss könnte man aus den Erfahrungen ziehen, die das E-Health-Unternehmen CompuGROUP mit seinem Programm "AOK aktiv + vital" in Hessen gemacht hat.

"Wir gehen davon aus, dass man mit Hilfe von Entscheidungsunterstützungssystemen 15 Prozent der Kosten einsparen könnte", sagte Dr. Dierk Heimann, Leiter Medical Affairs & Communication bei der CompuGROUP auf einer Pressekonferenz bei der Medica.

Das Programm "AOK aktiv+vital" ist ein Modellprojekt der AOK Hessen, an dem bislang 270 Hausärzte, 40 Fachärzte und 6500 Versicherte teilnehmen, vornehmlich Diabetiker. Projektstart war vor zwei Jahren. Die Ärzte bekommen für die Teilnahme ein Extrahonorar von 40 Euro im Jahr - bei Erreichung bestimmter Zielwerte bei Blutdruck und HbA1c-Wert gibt es ein zusätzliches Honorar von bis zu 15 Euro im Quartal.

In einer Evaluation des Programms hat die Dresden International University (DIU) ermittelt, dass bei den Patienten, die vorher in der Regelversorgung die Zielwerte nicht erreicht hatten, ein Drittel bis die Hälfte der Patienten in den Normbereich kamen - bei Triglyceriden, Blutdruck, und HbA1c. Weniger stark ausgeprägt war der Effekt bei der Gewichtsabnahme, so Heimann. In der Evaluation habe sich eine Reduktion der Therapiekosten von Diabetikern, die auch KHK-Patienten sind, um 3000 Euro pro Jahr ergeben. Ein Kontrollgruppe gab es allerdings nicht.

Heimann erklärt sich den Effekt auch mit der Unterstützung des Arztes durch die Software. "Ein Arzt, der beim Patientenmanagement alles so macht, wie es den vereinbarten Behandlungsgrundsätzen entspricht, merkt vielleicht so gut wie nie etwas von dem Programm. Es gibt keine Berieselung mit Informationen." Die Software könne jedoch dann, wenn es nötig sei, Erinnerungsfunktionen übernehmen "oder sogar Laborwerte interpretieren", so Heimann.

Die CompuGROUP hofft, dass die Ergebnisse dazu führen, dass AOK "aktiv+vital" in Hessen in die Fläche geht. Im Saarland gebe es mit der Knappschaft Bahn See ein ähnliches Pilotprojekt, bei dem man auf eine Ausdehnung auf weitere Bundesländer hoffe.

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025