Ergo schließt mit stabilen Ergebnissen

DÜSSELDORF (dpa/eb). Der Versicherungskonzern Ergo hat 2011 trotz der europäischen Schuldenkrise und eines Sexskandals im Vertrieb mit stabilen Geschäftszahlen abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Sowohl den Gewinn wie auch die Beitragseinnahmen hielt die Tochterfirma der Munich Re mit rund 350 Millionen Euro beziehungsweise gut 20 Milliarden Euro nahezu stabil.

Die Gruppe strebt für 2012 ein deutliches Wachstum beim Konzernergebnis auf etwa 400 Millionen Euro an.

Das Kapitalanlageergebnis in Höhe von 4,1 (5,2) Milliarden Euro sei von Abschreibungen auf den Bestand an griechischen Staatsanleihen erheblich belastet worden, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Dagegen wirkten sich Beteiligungsverkäufe und die Wertentwicklung der Zinsabsicherungsgeschäfte positiv aus.

Rückgang im Geschäftsfeld Lebensversicherung

Im Geschäftsfeld Lebensversicherung Deutschland habe Ergo einen Rückgang der gesamten Beitragseinnahmen um 3,2 Prozent auf 5,1 (5,2) Milliarden Euro verzeichnet. Ein Grund für diese Entwicklung seien deutlich geringere Einmalbeiträge gewesen - wie im gesamten deutschen Markt.

Im Geschäftsfeld Gesundheit stiegen die gebuchten Beitragseinnahmen um 3,5 Prozent auf 6,0 (5,8) Milliarden Euro. In Deutschland wuchsen die Beitragseinnahmen um 3,1 Prozent auf 4,9 (4,8) Milliarden Euro, hieß es weiter in der Mitteilung. Der im Inland um 11,6 Prozent rückläufige Zugang war im Vorjahr geprägt von einem Großvertrag.

Im Jahr 2011 habe sich die Aufhebung der 3-Jahres-Wechselsperre zum Jahresbeginn positiv auf den Neuzugang in der Krankheitskosten-Vollversicherung ausgewirkt. Bei den Beitragseinnahmen im internationalen Geschäft betrug das Wachstum 5 Prozent auf 1,1 (1,0) Milliarden Euro.

Die internationalen Krankenversicherer wurden zum Jahresende 2011 an die Munich Health Holding AG, ebenfalls eine Gesellschaft der Munich Re Gruppe, verkauft.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation