Stellungnahme von Neuropädiatern

„Erhebliche Sicherheitsbedenken“ zum Einsatz neuer Genersatztherapie Zolgensma®

Die Evidenzlage fordert nach Ansicht der Gesellschaft für Neuropädiatrie zu einem kritischen Umgang mit der SMA-Therapie Zolgensma® auf.

Veröffentlicht:

München. DieGesellschaft für Neuropädiatrie hat anlässlich der europaweiten Zulassung der Genersatztherapie Zolgensma® (Onasemnogene Abeparvovec) gegen spinale Muskelatrophie eine kritische Stellungnahme zur Evidenz der bislang vorliegenden klinischen Daten sowie zu Anwendungsfragen veröffentlicht. Tenor: Man begrüße zwar einerseits die Freigabe in der EU, sehe aber in Anbetracht der „breite(n) Zulassung in Kombination mit der sehr begrenzten Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit“ andererseits auch „erhebliche Herausforderungen für die betroffenen Patienten, deren Familien und die behandelnden Zentren“. Daraus leitet die Fachgesellschaft die Forderung ab, die Anwendung der neuartigen Therapie ausschließlich Neuropädiatern an Zentren mit entsprechender Indikationserfahrung vorzubehalten. Zudem sei es „zwingend geboten, Erfahrungen zu Wirksamkeit und Sicherheit von Zolgensma systematisch zu sammeln, damit für zukünftige Entscheidungen eine bessere Evidenzbasis zur Verfügung steht“.

EU-Label ohne Alters- und Gewichtsbegrenzung

Insbesondere monieren die Autoren, dass für die Gentherapie bisher nur Studiendaten zur Behandlung von Säuglingen bis zum 6. Lebensmonat vorliegen. Unterdessen erstrecke sich die US-Zulassung aber auf die Behandlung von Patienten bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres, während die EU-Zulassung zwar auf fehlende Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten bei älteren Patienten hinweise, jedoch in der Fachinformation gar keine Alters- oder Gewichtsgrenze aufführe. In den USA seien zwar bereits Anwendungserfahrungen bei Kleinkindern bis zum 2. Lebensjahr und 13,5 kg Körpergewicht gesammelt worden, allerdings lägen dazu bisher keine systematischen Analysen oder Veröffentlichungen vor, heißt es. Die EU-Zulassung ohne Alters- oder Gewichtsbegrenzung gebe deshalb Anlass „zu erheblichen Sicherheitsbedenken in der Fachgesellschaft“.

Darüber hinaus sei fraglich, ob die Wirksamkeit bei Säuglingen mit der bei älteren Patienten vergleichbar sei. Denkbar wäre, „dass bei älteren Patienten eine intrathekale Applikation der Genersatztherapie effektiver und im Vergleich zur systemischen Gabe mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist“. Aufgrund der aktuellen Datenlage sehe man jedenfalls einen „möglichen unkritischen Einsatz der Therapie mit Sorge“.

Abwägung in jedem Einzelfall

Weil davon auszugehen sei, „dass die Therapie nicht für alle von der Zulassung erfassten Patienten sinnvoll ist“, müsse vor jeder Anwendung eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Dabei seien auch etwaige medikamentöse Alternativen zu berücksichtigen. (cw))

Quelle: „Zur Gentherapie der Spinalen Muskelatrophie mit Onasemnogene Abeparvovec. Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie“

Mehr zum Thema

„Linke Tasche, rechte Tasche“

Labore kritisieren Honorarbeschluss als unfair

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert