Sozialbetrug?

Erneut Anklage gegen Laborarzt Schottdorf

Veröffentlicht:

AUGSBURG. Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat erneut Anklage gegen den bekannten Laborarzt Dr. Bernd Schottdorf erhoben. Nach Medienberichten aus der Region steht Schottdorf unter Verdacht, Kurierfahrer scheinselbstständig beschäftigt zu haben. Laut "Augsburger Allgemeine" soll sich der Schaden für die Sozialkassen auf 14,5 Millionen Euro belaufen.

Schottdorf, inzwischen 78 Jahre alt, ist immer wieder angeklagt worden, auch wegen Abrechnungsbetrugs in großem Stil. Doch ist er deshalb nie verurteilt worden. Zuletzt wurde Schottdorf im Jahr 2016 vor dem Landgericht Augsburg freigesprochen. Die neue Anklage beruht offenbar auf einer groß angelegten Razzia in Büros von Schottdorf und Fahrern im Jahr 2015. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie