Apps im Gesundheitswesen

Erste-Hilfe-Maßnahmen auf Knopfdruck

Veröffentlicht:

Ein Smartphone als Nothelfer: Nun gibt es eine App, die Ersthelfer vor Ort mit Informationen unterstützt - zum Beispiel mit einer Anleitung zur richtigen Reanimationstechnik.

Von Kerstin Mitternacht

Der Erste-Hilfe-Ausbilder Joél Cissarz demonstriert Passanten bei einem Feldversuch in Hamburg, wie die Rescue-Now-App funktioniert.

Der Erste-Hilfe-Ausbilder Joél Cissarz demonstriert Passanten bei einem Feldversuch in Hamburg, wie die Rescue-Now-App funktioniert.

© Notarzt-Börse

NEU-ISENBURG. Eine App zum Leben retten? Ein Mensch bricht in der Fußgängerzone zusammen und ist bewusstlos, ein Passant rennt zu ihm, zückt sein Smartphone und beginnt mit den lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen.

So oder so ähnlich könnte man sich die Situation in Zukunft vorstellen. Die Notarzt-Börse, eine Vermittlungsagentur für Notärzte, Krankenhausdienste und Praxisvertretungen, hat nach eigenen Angaben eine App entwickelt, mit der auch Laien im Notfall sicher Erste Hilfe leisten können.

Die Mehrheit der Bürger hat zwar in ihrem Leben schon einmal einen Erste-Hilfe-Kurs besucht - meist in Verbindung mit dem Führerschein -, bei vielen liegt der Kurs aber schon etwas länger zurück, sodass sie sich im Notfall oft nicht trauen, zu reanimieren.

App hilft, ersetzt aber keinen Erste-Hilfe-Kurs

"Notärzte kommen immer wieder zu leblosen Patienten, die durch frühzeitiges Reanimieren noch eine Überlebenschance gehabt hätten", berichtet Dr. André Kröncke, Inhaber der Notarzt-Börse. "Das ist auch der Grund warum wir diese App entwickelt haben."

Funktioniert dieser Gedanke aber auch tatsächlich in der Praxis? Zückt der Passant wirklich sein Smartphone, wenn er einem anderen Menschen in einer Notsituation helfen will? Und bringt diese App dann auch etwas, ist sie verständlich genug aufgebaut?

Die Notarzt-Börse hat das ausprobiert und einen Feldversuch in Hamburg gestartet. Mit Reanimationspuppen und mehreren iPhones sowie iPads ausgerüstet haben sie sich in die Innenstadt begeben und die App getestet.

"Über 60 Menschen aller Altersklassen haben sich an unserem Projekt beteiligt", sagt Kröncke.

Viele der Teilnehmer gaben an, dass, nachdem einmal ein Kurs belegt wurde, keine Auffrischung der Kenntnisse stattfindet und im Ernstfall bei den meisten dann die Unsicherheit überwiegt und sie an der aktiven Hilfe hindert.

Bei dem Versuch in Hamburg haben die Teilnehmer an einer Reanimationspuppe die Wiederbelebung mithilfe der "Rescue-Now"-App ausprobiert.

Und fast alle empfanden die App als eine enorme Unterstützung, so Kröncke. "Die Teilnehmer gaben an, dass sie mit der App viel sicherer handeln konnten."

Allerdings ersetzt diese App keinen Erste-Hilfe-Kurs. Dieser sollte absolviert und am besten auch regelmäßig aufgefrischt werden, so Kröncke.

Reanimationshelfer für unterwegs

Rescue Now

Preis: kostenfrei

Sprache: deutsch, englisch

Größe: 6,1 MB

Voraussetzungen: kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad, erfordert iOS 4.3 oder neuer

Zum Download: Appstore

Die App gibt es kostenlos im App-Store und soll bald auch für Android-Geräte verfügbar sein. Sie führt den Ersthelfer unkompliziert Schritt für Schritt durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Die App beginnt damit, dass der Ersthelfer erst einmal den Ort sichert, sodass keine weiteren Gefahren drohen. Dann erklärt die App, wie die Bewusstlosigkeit geprüft wird. Im dritten Schritt wird der Notruf abgesetzt.

Die App erklärt, welche Angaben der Nutzer parat haben soll: Wer ruft an? Was ist passiert? Wie viele Personen sind beteiligt? Welche Verletzungen sind sichtbar?

Im letzten Schritt wird die Reanimation erklärt. Neben der Beschreibung der Herzdruckmassage und der Mund-zu-Mund-Beatmung gibt es auch eine Demonstration, die sich der Nutzer anschauen kann.

So weiß der Helfer, was im Notfall zu tun ist, und kann möglicherweise Leben retten. Dafür sollte der Nutzer sich die App aber auf jeden Fall im Vorfeld in Ruhe anschauen und nicht erst in der Notfall-Situation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren