Erste Zwischenbilanz bei Kodierrichtlinien

NEU-ISENBURG (mn). Die niedergelassenen Ärzte fangen erst langsam an, mit den neuen Kodierrichtlinien zu arbeiten. Dies ist die mehrheitliche Erfahrung der Softwareunternehmen.

Veröffentlicht:

Die Zwischenbilanz fällt bei dem Praxis-EDV-Unternehmen Frey ADV GmbH noch eher zurückhaltend aus. "Erst etwa drei Prozent der Ärzte arbeiten mit den Kodierrichtlinien", sagt Geschäftsführer Lars Wichmann. "Die Ärzte scheinen erst einmal abzuwarten." Auch bei dem genossenschaftlich organisierten Softwarehaus Duria gibt es erst vereinzelte Rückmeldungen, berichtet Erich Gehlern von Duria. Das Softwareunternehmen medatixx kann noch überhaupt keine Aussage machen, da kaum Ärzte die AKR aktiviert hätten.

Ganz anders sieht es bei der CompuGroup Medical aus. Dort arbeite schon jeder zweite Arzt mit den neuen AKR. Auch scheine sich der Aufwand in den Praxen in Grenzen zu halten, berichtet Pressesprecher Michael Franz von den ersten Rückmeldungen.

Der Forderung der KBV-Vertreterversammlung, dass die Kodierrichtlinien während der Übergangsphase ein- und wieder ausgeschaltet werden können, sind die meisten Softwarehäuser mittlerweile nachgekommen.

Das Fehlen der Funktion hatte für viel Aufregung gesorgt, weil es hieß, dass einmal aktiviert, sich die Kodierrichtlinien in der Übergangsphase nicht mehr zurückschalten lassen. Dies ist jetzt aber nach Angaben aus Praxis-EDV-Unternehmen ohne Probleme möglich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Der endgültige Praxistest bei den Ambulanten Kodierrichtlinien steht noch aus

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Alle Karten auf den Tisch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung