Erstes Zentrum für Erforschung und Therapie von Schmerz bei Kindern

Neue Erkenntnisse für die Wissenschaft, Hilfe für ambulante pädiatrische Versorgung bietet das erste Kinderschmerzzentrum.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Im nordrhein-westfälischen Datteln werden die Kompetenzen in der Therapie und der Erforschung des kindlichen Schmerzes gebündelt. Die Ärzte am neuen Deutschen Kinderschmerzzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln wollen die Versorgung der jungen Patienten verbessern und die behandelnden Ärzte unterstützen.

"Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre chronischen Schmerzen in den Griff zu bekommen und ihr Leben wieder selbstbestimmt gestalten zu können", sagte der Initiator Professor Boris Zernikow bei der Gründung der neuen Einrichtung.

Zernikow ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Universität Witten/Herdecke. Für die Behandlung stehen eine Ambulanz und eine Station mit 19 Betten zur Verfügung. In einem Jahr soll die Ambulanz ein eigenes Haus erhalten, dadurch entsteht mehr stationäre Kapazität.

Vernetzung von Kinderärzten und Kliniken

Das Zentrum setzt auf die Kooperation mit niedergelassenen Kinderärzten und Kliniken. Die Vernetzung wird die Behandlung der kleinen Patienten wesentlich verbessern, erwartet der zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Dr. Gerhard Nordmann. "Von den zukünftigen Forschungsergebnissen dieser Einrichtung profitiert die gesamte ambulante Versorgung", sagte er.

Die Forschung über den kindlichen Schmerz sei weltweit noch stark unterentwickelt, sagte der Präsident der Deutschen Schmerzliga Professor Wolfgang Koppert. "Mit dem Deutschen Kinderschmerzzentrum wird eine Institution geschaffen, die das Potenzial hat, wichtige Forschungsfragen umfassend zu beantworten."

Die Mitarbeiter des Zentrums arbeiten zurzeit an einem Therapiemanual, das interessierten Ärzten zur Verfügung stehen soll. Außerdem wollen sie Schulungen anbieten und Kollegen bei Fragen unterstützen.

www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnungsschimmer für Kinder

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 20.01.201217:00 Uhr

Weitgehend unbekannt:Ursache Gestörtes Binokularsehen

Unter den geschilderten Problemen der Kinder und Jugendlichen wurden chronische Schmerzen aber auch Verhaltensstörungen und Depressionen genannt.Seit vielen Jahren beschäftige ich mich u.a. mit Schulversagern im Sinne von LRS/Legastenie, Konzentrationsstörungen, Depressionen mit suizidalen Absichten. In sehr vielen Fällen steckten nicht korrigierte assoziierte Heterophorien vulgo "Winkelfehlsichtigkeiten" hinter diesen Problemen. Heterophorien führen häufig zu starken Überlastungen des visuellen Systems mit rascher hochgradiger Ermüdung und Leitungsabfall Durch die ebenfalls damit verbundene Kofzwangshaltung treten chronisch Spannungskopfschmerzen, Haltungsanomalien und Störungen der Grob -und Feinmotorik auf.Diese Zusammenhänge sind leider viel zu wenig bekannt. Prismatische Korrektionen, vereinzelt auch Augenmuskeloperationen, leisten wirkungsvolle Abhilfe. Eine sorgfältige Analyse des Binokularsehens möglichst nach der Mess-und Korrektionsmethode nach Haase am Polatest sollte in derartigen Fällen von geschulten Kräften durchgeführt werden.
Infos unter IVBV.org
Dr. Fritz Gorzny, Augenarzt, Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion (IVBV)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung