Daiichi

Erstes eigenes Lungenkrebsmittel gescheitert

Mit einem Tyrosinkinase-Hemmer wollte Daiichi Sankyo ein erstes eigenes Therapeutikum gegen Lungenkrebs auf den Markt bringen. Jetzt wurden die Studien eingestellt.

Veröffentlicht:

TOKYO (cw). Daiichi Sankyo muss seine Hoffnungen auf ein neues Therapeutikum gegen nicht kleinzelligen Lungenkrebs begraben: Die Studien für Tivantinib werden eingestellt.

Wie das japanische Unternehmen mitteilt, hat der orale Tyrosinkinase-Hemmer in einem großen Phase-III-Test den primären Endpunkt Gesamtüberleben verfehlt.

Zwar habe die jüngste Datenauswertung ergeben, dass das progressionsfreie Überleben in der mit Tivantinib behandelten Patientengruppe statistisch signifikant besser ausfiel. Dieser Nutzen reiche aber nicht aus, um eine Fortführung des Projekts zu begründen, heißt es.

Daiichi Sankyo entwickelt Tivantinib zusammen mit dem amerikanischen Biotechunternehmen ArQule, von dem 2008 die weltweiten Rechte mit Ausnahme Japans, Chinas, Südkoreas und Taiwans erworben wurden.

Ursprünglich sollten die Zulassungsstudien für den Kandidaten - er wäre das erste Krebsmittel mit vollem Vertriebsrecht für Daiichi gewesen - bis Ende dieses Jahres abgeschlossen haben.

Tivantinib wird derzeit auch gegen Leberkrebs geprüft. Diese Arbeiten sind jedoch erst in Phase II.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung