Tesa

Erstmals Umsatz auch mit Pharmakunden

Produktionsanlage für Wirkstoffpflaster erfüllt jetzt sämtliche regulatorischen Anforderungen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Beiersdorf-Tochter Tesa hat 2013 gut verdient. Umsatzwachstum und eine verbesserte Kostenstruktur haben die Profitabilität deutlich erhöht.

So stieg die EBIT-Marge von knapp 13 Prozent im Vorjahr auf annähernd 19 Prozent. Erstmals habe auch der noch junge Geschäftsbereich "Pharma" einen Umsatzbeitrag erwirtschaftet. Wie hoch der war, wurde nicht gesagt.

Tesa hatte vor vier Jahren damit begonnen, in Reinraumtechnologien zu investieren, um Pharmakunden die Fertigung transdermaler Wirkstoffpflaster anbieten zu können. Unterdessen sei der Aufbau der Produktionsanlagen abgeschlossen.

"Wir haben ein umfassendes Qualitätsmanagement-System implementiert, das die anspruchsvollen Anforderungen sowohl der Europäischen Union als auch der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA erfüllt. In der zweiten Hälfte des Berichtsjahrs haben wir plangemäß mit der Herstellung und Auslieferung erster Marktware begonnen und zugleich unser Portfolio der Auftragsentwicklungen für weitere namhafte Kunden ausgebaut", heißt es im aktuellen Geschäftsbericht.

Tesa 2013: Der Umsatz nahm um vier Prozent auf 1,04 Milliarden Euro zu. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um 36 Prozent auf 176 Millionen Euro. Nach Steuern verdiente Tesa mit knapp 133 Millionen Euro 64 Prozent mehr als im Vorjahr. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Unternehmen

Roche sichert sich Adipositas-Kandidaten von Zealand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Lesetipps
Eine junge Frau sitzt beim Arzt und hält sich verzweifelt den Kopf.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung