Uniklinik Kiel

Experten sagen Keimen den Kampf an

Veröffentlicht:

KIEL. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erhält seit Montag bei der Bekämpfung des Keims Acinetobacter baumannii Unterstützung durch eine Forschergruppe aus Frankfurt, die sich auf die Erforschung und Bekämpfung des Keims spezialisiert hat.

Außerdem wurden in den Tagen zuvor weitere Maßnahmen umgesetzt.

Dazu gehört eine eins zu eins-Betreuung von Pflegekraft zu Patienten, eine strikte Trennung der Pflegekräfte für besiedelte und nicht besiedelte Patienten, eine Aufstockung des Reinigungspersonals für die Bereiche mit Kontaktpatienten, eine Überprüfung auf Einhalten der Hygiene-Vorschriften, ein tägliches Monitoring und eine Lagebesprechung unter Einbeziehung des Gesundheitsamtes und des Gesundheitsministeriums.

Patienten doppelt getestet

Patienten werden erst von der Intensivstation entlassen, wenn zweifach ein negatives Testergebnis vorliegt.

Die internistische Intensivstation auf dem Kieler Campus bleibt für Notfälle abgemeldet.

Unterdessen hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie das in die Kritik geratene UKSH in Schutz genommen.

Nach den bislang vorliegenden Informationen sieht Präsident Professor Mathias Hermann keinen Anlass, Hygienemängel oder sonstige Fehler in der Krankenversorgung als Ursache für das Infektionsgeschehen zu vermuten."

Die Ereignisse in Kiel sind Anlass für ihre genaue Analyse, gegebenenfalls auch wissenschaftliche Untersuchungen; die derzeitig vorliegenden Berichte geben jedoch aktuell keinen Anlass für Schuldzuweisungen oder überzogene, durch wissenschaftliche Erkenntnisse nicht belegte "Hygiene-Forderungen", teilte die Gesellschaft mit.

Nach Wahrnehmung des Vorstands haben die Kieler "das derzeit Erforderliche, um die aktuelle Situation effektiv zu beherrschen", getan. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung