Schleswig-Holstein

Extra-Geld für Klinik geht an Vertragsärzte

Veröffentlicht:

BRUNSBÜTTEL. In Brunsbüttel werden die Sektorenschranken hochgekurbelt: Krankenhaus, Kassen und niedergelassene Ärzte arbeiten gemeinsam an einem übergreifenden Modell. Erstmals sollen dafür Mittel, die bislang im stationären Sektor eingesetzt werden, in den ambulanten Bereich fließen.

Die Beteiligten haben sich zunächst darauf geeinigt, den aktuellen Streit um den Sicherstellungszuschlag für das Westküstenklinikum (WKK) Brunsbüttel einzufrieren. Die rund 1,5 Millionen Euro, die die Kassen hierfür veranschlagen müssen, könnten im Gegenzug in den Ausbau der ambulanten Versorgung fließen.

Das WKK und die Kassen haben sich zum Ziel gesetzt, bis April 2014 mit dem Kieler Gesundheitsministerium, KV, Ärztegenossenschaft Nord und dem regionalen Praxisnetz eine Lösung zu finden, die zu einem Verzicht der Klinik auf den Sicherstellungszuschlag führt.

Gelingt dies nicht, wird voraussichtlich weiter vor Gericht über den bundesweit bislang einzigen Sicherstellungszuschlag für ein Krankenhaus auf dem Festland gestritten.

Langfristig haben die Beteiligten das Ziel, innerhalb von zehn Jahren in der Region das geltende Versorgungssystem durch ein Modell zu ersetzen, das die Brüche zwischen den Sektoren aufhebt. Der Klinikträger - der Landkreis Dithmarschen - würde im Gegenzug Kapazitäten abbauen und in einigen Bereichen nur noch eine Notfallversorgung aufrechterhalten. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber