Arzneien für Ältere

FORTA-Liste aktualisiert

Eine Positiv-Negativ-Liste zu nutzen führt zu einer erheblichen Verbesserung der Pharmakotherapie bei älteren Patienten.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged), die erste umfassende Positiv-Negativ-Bewertung von Arzneimitteln zur Behandlung älterer Patienten, ist jetzt zum ersten Mal aktualisiert und neu veröffentlicht worden.

Die an der Universitätsmedizin Mannheim entwickelte Liste führt nicht nur Arzneimittel auf, die für ältere Patienten untauglich sind, sondern benennt auch die nachweislich nützlichen Arzneimittel.

Eine aktuell in der Fachzeitschrift "Age and Ageing" (Oxford University Press 2016, online 18. Januar) veröffentlichte Studie habe ergeben, dass die Nutzung von FORTA zu einer erheblichen Verbesserung der Pharmakotherapie bei älteren Patienten führen kann, teilt die Universitätsmedizin Mannheim mit.

Ältere Menschen, deren Medikation mit FORTA evaluiert und angepasst wurde, hätten insgesamt deutlich weniger Arzneimittelnebenwirkungen erlitten und sich in besserem klinischen Gesamtzustand befunden.

Der Einsatz von für ältere Menschen ungeeigneten Medikamenten sei bei dem beobachteten Kollektiv deutlich reduziert gewesen und gleichzeitig sei das Fehlen von nützlichen Arzneimitteln korrigiert worden.

In der FORTA-Liste wurden 273 Substanzen beziehungsweise Substanzklassen für 29 Indikationsbereiche, die älteren Patienten besonders häufig verordnet werden, in Stufen von A bis D eingeordnet, erinnert die Universitätsmedizin Mannheim.

Dabei sei der aktuelle Forschungsstand zur Eignung für ältere Patienten ebenso berücksichtigt worden wie Nutzen-Risiko-Gesichtspunkte.

Das FORTA-Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung