Kommentar zum BSG-Urteil

Faire Beteiligung im Notdienst

Ob Privat- oder Kassenarzt, jeder Arzt, der am kassenärztlichen Notdienst teilnimmt, sollte auch einen Beitrag zur Finanzierung der Betriebskosten leisten. Es sollte aber nicht zur Abzocke werden.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Auch reine Privatärzte, die Notdienste übernehmen, müssen sich angemessen an den Gemeinkosten beteiligen. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, und doch hat ein Arzt aus Hessen seinen Streit bis zum Bundessozialgericht (BSG) getrieben.

Er hatte sich freiwillig für den Notdienst gemeldet und dort auch nach Abzug des Betriebskostenanteils sechsstellige Summen pro Jahr erwirtschaftet. Anlass für Klagen gab es da rechtlich wie moralisch eigentlich nicht.

In anderen KVen können Privatärzte auch zum Notdienst verpflichtet werden. Das kommt kaum vor, ist aber zulässig, wenn die Dienste sonst nicht abgedeckt werden können.

Ob auch sie sich an den Betriebskosten beteiligen müssten, hat das BSG nicht entschieden. Die Begründung im hessischen Fall legt ein "Ja, aber" nahe.

Die Kasseler Richter haben darauf verwiesen, dass eine Beteiligung in Höhe von 35 Prozent der Honorare an der Unterkante üblicher Praxis-Betriebskosten liegt.

Es gibt keinen Grund, warum die Vertragsärzte den nur privat behandelnden Kollegen diese Kosten im Notdienst finanzieren sollen.

Zur Abzocke darf der Betriebskostenanteil aber nicht werden. Ärzte können gerichtlich prüfen lassen, ob er noch angemessen ist.

Lesen Sie dazu auch: Notfalldienst: Privatarzt ohne Mitspracherecht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus