Notfalldienst

Privatarzt ohne Mitspracherecht

Das Bundessozialgericht lehnt einen Nachschlag in Höhe von 175.000 Euro an einen Privatarzt für die freiwillige Mitwirkung am KV-Notdienst ab. Geklagt hatte der Arzt wegen eines angeblich zu hohen Betriebskostenanteils.

Veröffentlicht:
Am ärztlichen Notdienst der KV können Privatärzte freiwillig teilnehmen. Bei der Finanzierung dürfen sie dadurch aber nicht mitreden, stellten Richter klar.

Am ärztlichen Notdienst der KV können Privatärzte freiwillig teilnehmen. Bei der Finanzierung dürfen sie dadurch aber nicht mitreden, stellten Richter klar.

© imagebroker theissen / imago

KASSEL. Nehmen niedergelassene Privatärzte freiwillig am Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) teil, haben sie dennoch kein Mitspracherecht über dessen Finanzierung und damit einhergehende Honorarkürzungen.

Ist der von den Honorarumsätzen abziehbare pauschale Betriebskostenanteil des Notfalldienstes unangemessen hoch, können aber auch Nichtmitglieder der KV diesen gerichtlich überprüfen lassen, urteilte der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in seiner jüngsten Sitzung.

Im entschiedenen Rechtsstreit hatte der Kläger, der als niedergelassener Arzt und Rechtsanwalt tätig ist, in den Quartalen III/2003 bis IV/2007 freiwillig am Notfalldienst der KV Hessen teilgenommen und dabei auch die bereitgestellte Infrastruktur genutzt.

Zur Finanzierung sah die Notdienstordnung der KV vor, dass von den Honorar-Umsätzen ein angemessener Betriebskostenanteil von mindestens 15 Prozent und höchstens 35 Prozent abgezogen werden muss.

KV legte Betriebskostenanteil auf 35 Prozent fest

Die Abgeordnetenversammlung der KV hatte für den streitigen Zeitraum den Betriebskostenanteil auf 35 Prozent festgelegt. Der Allgemeinmediziner hielt dies für rechtswidrig.

Um die Kosten des Notfalldienstes decken zu können, reichten 15 Prozent völlig aus. Außerdem sei die Festlegung des Betriebskostenanteils ihm nicht richtig bekannt gemacht worden - beispielsweise per Rundschreiben.

Abstimmungen seien von der KV auf keiner örtlichen Notdienstversammlung vorgesehen gewesen. Wegen der zu hohen Betriebskostenpauschale habe er knapp 175.000 Euro weniger Honorar erhalten, rügte der Privatarzt.

Freiwillige Teilnahme bedeutet Anerkennen der Notdienstordnung

Doch der 6. Senat des BSG stellte nun klar, dass der niedergelassene Privatarzt von sich aus erklärt hat, an dem Notfalldienst teilzunehmen.

Mit dieser Erklärung habe er auch die Notdienstordnung und die Beschlüsse der Gremien akzeptiert, die die Einzelheiten des Notdienstes regeln.

Der Kläger könne sich als niedergelassener Privatarzt auch nicht auf eine Verletzung von Form- und Verfahrensvorschriften berufen. Denn diese gelten nur für Vertragsärzte, also Mitglieder der KV.

Er könne lediglich gerichtlich überprüfen lassen, ob der Betriebskostenanteil unangemessen hoch ist und deutlich über eine Kostendeckung hinausgeht.

Hier stehe die 35-Prozent-Pauschale jedoch nicht außer Verhältnis zu dem den Ärzten im Notdienst bereitgestellten personellen und sachlichen Mitteln, so das BSG.

So lägen schon bei Psychotherapeuten die Betriebskosten bei 35 bis 39 Prozent, bei Allgemeinmedizinern bei mindestens 50 Prozent. Die Betriebsausgaben von Radiologen könnten sogar 80 bis 90 Prozent des Umsatzes ausmachen.

Auf die geforderte Honorarnachzahlung in Höhe von knapp 175.000 Euro habe der niedergelassene Privatarzt daher keinen Anspruch, urteilte das BSG.

Offen blieb, ob dies auch für einen Arzt gelten würde, der nach den Reglungen in anderen Bundesländern zur Teilnahme am Notdienst verpflichtet wird. (fl)

Bundessozialgericht, Az.: B 6 KA 34/12 R

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Faire Beteiligung im Notdienst

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel