KOMMENTAR

Falsche Signale an Geldanleger

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der große Andrang bei der Telefonaktion der "Ärzte Zeitung" zum Thema Geldanlage hat es klar gezeigt: Viele Geldanleger fühlen sich angesichts der Abgeltungssteuer tief verunsichert und wissen nicht, wie sie am besten reagieren sollen.

Anbieter aus der Finanzbranche reiben sich die Hände und hoffen auf das große Jahresendgeschäft. In der Tat ist es richtig, vor dem Start der Abgeltungssteuer Anfang 2009 sein Depot genau auf den Prüfstand zu stellen und es bei Bedarf anzupassen. Dabei sollte aber niemand den Fehler machen, allein aus steuerlichen Gründen sein Geld umzuschichten.

Gerade Ärzte haben in den vergangenen Jahren immer wieder den Fehler gemacht, mehr auf die Steuer als auf die Rendite zu achten - und mussten deshalb teilweise hohe Verluste verkraften. Auch mit der Abgeltungssteuer kann man weiter Renditen erwirtschaften, und nicht immer bringt die neue Steuer wirklich Nachteile.

Dennoch fällt die politische Bewertung nach wie vor kritisch aus. Es ist nur schwer zu verstehen, dass bei der Altersvorsorge die nachgelagerte Besteuerung eingeführt wird - das heißt, die Renten werden besteuert - und die Erträge aus langfristigen Anlagen gleichzeitig ebenfalls stärker dem Zugriff des Fiskus unterliegen. Wünschenswert wäre es, Anreize für langfristige Anlagen zu setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer halbierten Abgeltungssteuer bei mindestens zwölfjähriger Haltedauer? Das würde manchem Anleger bei der Altersvorsorge schon helfen.

Lesen Sie dazu auch: Nicht nur die Steuer ist relevant Für Ärzte steht die Sicherheit der Anlagen an erster Stelle Umschichtungen innerhalb von Dachfonds bleiben steuerfrei Aktien, Renten, Zertifikate oder Immobilienfonds  -  je breiter die Risiken gestreut sind, desto besser Kurz vor dem Ruhestand sollten Sie aus Aktienfonds aussteigen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus