EU-Vergleich

Fast Schlusslicht bei der Bezahlung von Frauen

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Kluft bei der Bezahlung von Männern und Frauen ist fast nirgends in Europa so groß wie in Deutschland: Mit 22 Prozent Differenz beim mittleren Stundenlohn ist damit nur Platz 26 von 28 drin. Die Zahlen legte die EU-Kommission am Montag in Brüssel vor. Dahinter folgen Tschechien mit 22,5 und Estland mit 26,9 Prozent. Spitze sind Italien und Luxemburg mit nur 5,5 Prozent Unterschied. Der Durchschnitt in der EU liegt bei 16,3 Prozent. In den führenden Ländern Italien und Luxemburg macht der Unterschied nur 5,5 Prozent aus. Gründe für die unterschiedliche Bezahlung sind nach Angaben der Kommission: Frauen haben seltener gut bezahlte Chefposten, sie nehmen häufiger als Männer Auszeiten vom Beruf für Kinder oder Pflege und sie haben häufiger Berufe mit niedrigen Löhnen.

Die EU-Kommission will die Kluft mit einem Aktionsplan bis zum Ende ihrer Amtszeit 2019 schließen, wie sie am Montag ankündigte. In dem Rahmen will sie alle Verantwortlichen drängen, das garantierte Recht auf gleiche Bezahlung durchzusetzen. Sie appelliert an die Mitgliedsstaaten und das Europaparlament, einen Vorschlag zu beruflichen Auszeiten schnell zu verabschieden. Und sie will Projekte zur Förderung von Frauen in Führungspositionen finanzieren.

EU-Gleichstellungskommissarin Vera Jourova schlug einen Bogen von der Bezahlung zur Debatte über sexuelle Belästigung und Gewalt: "Die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern muss geschlossen werden, denn wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen ist ihr bester Schutz vor Gewalt."(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin