Digitaler Arztbesuch

Fast jeder fünfte Bürger nutzte schon die Videosprechstunde

Die Videosprechstunde erfreut sich steigender Beliebtheit, die meisten Patienten machen damit gute Erfahrungen. Das zeigen Ergebnisse einer Bitkom-Studie

Veröffentlicht:
Online-Kommunikation mit dem Arzt wird immer beliebter: Bitkom hat ermittelt, dass schon 18 Prozent aller Deutschen schon einmal eine Videosprechstunde besucht haben.

Online-Kommunikation mit dem Arzt wird immer beliebter: Bitkom hat ermittelt, dass schon 18 Prozent aller Deutschen schon einmal eine Videosprechstunde besucht haben.

© andresr / Getty Images / iStock

Berlin. Dass sich die Videosprechstunde seit Beginn der Corona-Pandemie steigender Beliebtheit erfreut, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Nun hat auch der Digitalverband Bitkom ermittelt, dass immer mehr Patienten online mit ihrem Arzt kommunizieren.

Laut einer repräsentativen Studie unter 1003 Bürgern über 16 Jahren haben 18 Prozent bereits eine Videosprechstunde besucht – das sind vier Prozentpunkte mehr als 2021 (14 Prozent) und fast vier Mal so viele wie 2019 (5 Prozent). „Die Video-Sprechstunde ist in bestimmten Fällen mittlerweile eine echte Alternative zum Praxisbesuch vor Ort“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Die Patientinnen und Patienten hätten dabei überwiegend positive Erfahrungen gemacht (71 Prozent); 31 Prozent beurteilen sie laut Befragung als „gut“, 40 Prozent als „eher gut“. Die übrigen waren weniger zufrieden: 17 Prozent bewerten den digitalen Arzt-Kontakt als „eher schlecht“ und 10 Prozent als „schlecht“. Insgesamt fordern acht von zehn Teilnehmern (79 Prozent), das Angebot auszubauen.

Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) haben die Fern-Behandlung als ebenso gut wie den persönlichen Besuch in der Praxis erlebt. Ebenso viele (69 Prozent) würden die Video-Sprechstunde im Freundes- und Familienkreis empfehlen und mehr als die Hälfte (55 Prozent) hat vor, wann immer möglich, eine Video-Sprechstunde in Anspruch zu nehmen.

Verband fordert Anpassungen bei Vergütung und Zertifizierung

„Die Zahl chronisch Kranker nimmt aufgrund des demografischen Wandels weiter zu – den Behandlungsbedarf zu decken, wird künftig eine große Herausforderung sein. Insbesondere abseits der urbanen Ballungsräume können Video-Sprechstunden helfen, die medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten“, betont Rohleder.

Der Verband kritisiert in einer aktuellen Mitteilung zur Studie, dass Videosprechstunden in Deutschland nur limitiert erbracht werden können. Der Bewertungsausschuss hatte kürzlich die gesetzliche Vorgabe erfüllt und das Videosprechstunden-Limit von 20 auf 30 Prozent angehoben.

Mehr müssen die Kassen nicht vergüten. Rohleder: „Um Videosprechstunden besser zugänglich zu machen, braucht es Anpassungen in Berufsordnungen, Abrechnungs- und Vergütungsmodalitäten, sowie verlässliche Rahmenbedingungen bei der Zertifizierung von Anbietern.“ (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?