Festgeld ist auch bei Ärzten Trumpf

Veröffentlicht:

Ärzte sind bei ihrer Altersvorsorge stark auf Sicherheit bedacht. Und setzen nicht nur auf Geld und Wertpapiere.

Ärzte gelten als konservative Anleger, die vor allem auf die Sicherheit ihrer Anlagen schauen. Das zeigt auch die Zusammensetzung ihrer Portefeuilles. Fast 1000 Ärzte nahmen an der Umfrage der "Ärzte Zeitung" zur Altersvorsorge in der Krise teil und gaben so Auskunft über ihre Geldanlagen. Das Ergebnis: Die Depotstruktur scheint - mit einer Ausnahme - im bundesweiten Trend zu liegen. 48 Prozent sind in Fest- und Tagesgeld investiert, 44 Prozent besitzen Aktien und Aktienfonds in ihrem Portfolio, 39 Prozent Renten(-fonds) und Anleihen. Lediglich neun Prozent haben Gold und Rohstoffe in ihrem Depot, nur sechs Prozent haben Zertifikate gekauft. Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich.

Mit der starken Gewichtung der Anlage in Fest- und Tagesgeld sind die Ärzte nicht allein: Aus aktuellen Berechnungen der Bundesbank geht hervor, dass die Deutschen sich seit Oktober 2008 in diese vermeintlich sicheren Anlagen wie Fest- oder Tagesgeld, Pfandbriefe und Staatsanleihen flüchten - auch wenn die zurzeit kaum noch Rendite bringen.

Der Unterschied zur Normalbevölkerung in der Depotstruktur: Jeder zweite Arzt setzt für die Altersvorsorge auf den Wert der eigenen Praxis. Das Geld, das dort investiert wurde, wird von vielen immer noch eingeplant für die Finanzierung des Ruhestands - trotz aller Hiobsbotschaften, dass Praxen zunehmend schwer verkäuflich sind. (ava)

Alle Folgen: Umfrage "Altersvorsorge in der Finanzkrise"

Lesen Sie dazu auch den Kommentar:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus