Big Data

Fluch oder Segen für die Medizin von morgen?

Beim Europäischen Gesundheitskongress prallten Experten mit ihren Prognosen zur Zukunft der Big-Data-Medizin aufeinander.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nach der Sequenzierung des individuellen Genoms eines Patienten mit 20.000 Genen wird die Analyse des Proteoms, der individuellen Protein-Konstellation, und schließlich des eine Million Substanzen umfassenden Metaboloms, der individuellen Zusammensetzung der Stoffwechselprodukte im Körper, zum medizinischen Standard werden.

Das prophezeite der Biotech-Pionier und Neurobiologe Friedrich von Bohlen und Halbach vergangene Woche in München auf dem Europäischen Gesundheitskongress.

Wie er weiter ausführte, würden diese Daten zudem kontinuierlich ermittelt und in sogenannten longitudinalen Datenbanken gespeichert, sodass Veränderungen im Zeitverlauf nachweisbar würden. Damit stünden künftig extrem umfangreiche diagnostisch verwertbare Daten zur Verfügung. Insgesamt würden Patienten besser und länger leben und die Kosten gleichwohl sinken, so seine Zukunftsvision.

Der Neurologe und Psychiater Volker Busch warnte angesichts der Datenflut vor "Informationsüberladung": Je mehr Daten erhoben würden, umso größer sei das Risiko unnötiger Therapien. "Wir machen uns keine Gedanken, was wir mit den Daten machen, wenn wir sie haben", so Busch.

Patienten wollten vor allem eines, nämlich Sicherheit. Er wies zudem auf das Risiko hin, dass Patienten angesichts immer komplexerer Diagnose- und Heilverfahren auf Basis von Big Data Vertrauen verlieren: "Moderne Medizin macht Patienten Angst, weil sie sie nicht mehr verstehen."

TK-Vize Thomas Ballast forderte neue Methoden der Nutzenbewertung für digitale Medizin. Es sei aufgrund der kurzen Innovationszyklen nicht sinnvoll, wie bei Pharmazeutika, Produkte über Jahre hinweg zu evaluieren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern