Flüchtlinge sollen gleichen Zugang zum Arzt haben

Veröffentlicht:

BONN. 81 Prozent der Deutschen wollen, dass Flüchtlinge gleichen Zugang zu medizinischer Versorgung haben sollten wie Bundesbürger. Allerdings erwarten 59 Prozent durch den Flüchtlings-Zustrom eine Verschlechterung des Sozialsystems. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH). Dass Flüchtlinge medizinisch so gut versorgt werden sollten, wie sie selbst, meinen demnach vor allem Jüngere (18-29 Jahre), Privatversicherte und sozial gut Integrierte. Eine Verschlechterung des Sozialsystems durch Flüchtlinge erwarteten am ehesten Ältere (50-59-Jahre). In Haushalten mit geringem Nettoeinkommen (bis 1500 Euro) sei diese Erwartung etwas häufiger. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung