B.Braun-Stiftung

Fördervolumen um 20 Prozent erhöht

Veröffentlicht:

MELSUNGEN. Die B. Braun-Stiftung hat ihr Fördervolumen zugunsten des pflegerischen und medizinischen Nachwuchses 2014 gegenüber dem Vorjahr um 200.000 Euro auf rund eine Million Euro erhöht.

Insgesamt habe die Stiftung im vergangenen Jahr 49 Projekte unterstützt, heißt es. Demnach gab es Geld für 18 Forschungsprojekte, zehn Stipendien und 21 Veranstaltungen.

Die B. Braun-Stiftung wurde 1966 von den damaligen Vorständen des nordhessischen Medizintechnikhersteller B. Braun Melsungen AG, den Brüdern Otto und Dr. Bernd Braun, gegründet.

Seither habe die Stiftung 13.807 Stipendien an Angehörige der Pflegeberufe sowie 667 Stipendien an Ärzte vergeben", heißt es. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus