Der konkrete Fall

Folgeschäden eines Rohrbruchs sind mitversichert

Schimmel infolge eines Wasserschadens kann ein Fall für die Wohngebäudeversicherung sein.

Veröffentlicht:

Frage: Vor einiger Zeit musste eine Wand meines Hauses nach einem Wasserschaden getrocknet werden. Jetzt habe ich an der Wand Schimmel entdeckt. Ist der Schaden versichert?

Antwort: Ja, ist er. Folgeschäden eines Rohrbruchs oder eines anderen Leitungswasserschadens sind grundsätzlich mitversichert. Aus der Wohngebäudeversicherung ausgeschlossen sind nur Schimmelschäden, die nicht im Zusammenhang mit einem Leitungswasserschaden auftreten. Ist der Befall auf schlechte Dämmung oder falsches Lüften zurückzuführen, zahlt der Versicherer also nicht.

"Der Betroffene muss den Zusammenhang zwischen dem Schimmelbefall und dem Wasserschaden also nachweisen können", erklärt Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten.

Er empfiehlt, nach einem Wasserschaden alle Belege für die Reparatur und deren Ablauf aufzubewahren. "Der Versicherte sollte in jedem Fall dazu bereit sein, die Wand von einem sachverständigen Gutachter prüfen zu lassen", erläutert Rudnik. Mit der heutigen Technik sei es auch nach Monaten noch möglich festzustellen, ob die Wand fachgerecht getrocknet wurde.

"Den Gutachter zu bestellen ist Sache der Versicherung", sagt Rudnik. Der Betroffene sollte seinen Versicherer deshalb möglichst zeitnah über den vermuteten Folgeschaden unterrichten.

Grundsätzlich verjähren Versicherungsschäden in Deutschland nach drei Jahren. "Bis zum Ablauf dieser Frist sind auch alle Folgeschäden mitversichert, wenn sie als solche nachgewiesen werden können", verdeutlicht der Versichertenvertreter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel