NSCLC-Therapien

Forscher aus Ulm und Essen wegen Forschung an Karzinomen geehrt prämiert

Der Takeda Oncology Forschungspreis 2020 ehrt Forschungsarbeit zum nicht-kleinzellligen Lungenkarzinom.

Veröffentlicht:

Ulm/Essen. Die beiden Oberärzte Professor Hans-Ulrich Schildhaus vom Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Essen (UKE) und Dr. Tobias Overbeck von der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sind die Erstplatzierten des diesjährigen Takeda Oncology Forschungspreises. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt nach Uniangaben die Forschungsarbeit der Wissenschaftler zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit dem Titel „NSCLC – Onkogene Treibermutationen“.

Die beiden Forscher hätten, so heißt es, mit ihren Teams eine Subgruppe von Lungenkarzinomen beschrieben, die sich durch einen Genkopien-Zuwachs für das MET-Gen, also einer Wiederholung von Genabschnitten, und eine extrem schlechte Prognose auszeichnet. Von diesem molekularen Marker erhofften sich die Mediziner neben Aussagen zur Prognose eine bessere Therapiesteuerung. Die Therapiemöglichkeiten des NSCLC seien in den letzten Jahrzehnten stark erweitert worden. Dies sei vor allem dem enormenFortschritt in der molekularen Analyse und der genetischen Sequenzierung zuzuschreiben. „Die Kenntnis molekularer Treiberalterationen oder von Biomarkern ist entscheidend für eine personalisierte Patientenbehandlung in der Krebstherapie. Dank der modernen Pathologie ist es heutzutage möglich, am Tumor und teils auch im Blut molekulare Testungen durchzuführen, um bestimmte tumortreibende Veränderungen zu bestimmen“, erläutert Overbeck. Bei Nachweis bestimmter molekularer Veränderungen aus den Tumorproben oder dem Blut könnten im Idealfall Medikamente eingesetzt werden, die direkt auf diese molekulare Veränderung ausgerichtet sind. In den letzten Jahren habe es zahlreiche Zulassungen solcher zielgerichteter Therapieoptionen bei Lungenkrebs gegeben. Der Einsatz zielgerichteter Therapien könne das weitere Fortschreiten der Erkrankung im Vergleich mit einer Standardtherapie deutlich verzögern. (maw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert