Gesundheitskarte

Foto beschäftigt den Bundestag

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Debatte um die von den Kassen nicht ausreichend geprüften Fotos der Versicherten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) hat am Mittwoch (12. Februar) auch den Weg in den Bundestag gefunden. Im Gesundheitsausschuss machten Grüne und Linke deutlich, dass wegen der sensiblen Gesundheitsangaben an die Datensicherheit höchste Ansprüche zu stellen seien.

Angeblich hätten manche Versicherte irgendwelche Fotos oder solche von Prominenten eingereicht, hieß es, was offenbar zunächst unentdeckt geblieben ist. Die Parlamentarische Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) wies allerdings den Eindruck zurück, dass den Kassen massenhaft falsche Bilder eingereicht worden seien.

Außerdem sei die Identitätsfeststellung nicht nur Sache der Kassen, sondern auch der Ärzte. Eine ähnliche Auffassung hatte bereits das Bundesgesundheitsministerium vertreten.

Widmann-Mauz führte aber auch an, dass sich auf der Karte selbst derzeit keine weitergehenden medizinischen Daten befänden. Für medizinische Daten würden im Übrigen höchste Sicherheitsanforderungen gelten, stellte die Gesundheits-Staatssekretärin klar. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?