Arbeitswelt

Frauen als Chefs in vielen Bereichen weiter rar

Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland bis heute in vielen Bereichen selten – nicht nur in der Medizin. Eine Auswahl von Berufsfeldern.

Veröffentlicht:
Frauen in Führungsrolle: In Politik, Wirtschaft und Medizin noch deutlich in der Unterzahl.

Frauen in Führungsrolle: In Politik, Wirtschaft und Medizin noch deutlich in der Unterzahl.

© LeoWolfert / Getty Images / iStock

BERLIN. Erst vor Kurzem zeigte ein EU-Vergleich auf, dass die Kluft bei der Bezahlung von Männern und Frauen fast nirgends in Europa so groß wie in Deutschland ist. Auch bei der generellen Verteilung der Chefposten liegen die Frauen in vielen Branchen hinten.

Drei markante Beispiele:

  1. Politik: 30,7 Prozent und damit weniger als ein Drittel der Bundestagsabgeordneten sind Frauen. Im Vergleich zur vorherigen Wahlperiode (37,1 Prozent) ist der Frauenanteil also gesunken. An der Spitze der Bundesländer sieht es noch schlechter aus: Von 16 Ministerpräsidenten sind 3 weiblich, macht also um 19 Prozent.
  2. Wirtschaft: 13,4 Prozent der Dax-Vorstände sind nach einer Studie der Allbright-Stiftung weiblich. Immer noch ein höherer Wert als in den kleineren Konzernen: In 84 von 100 Unternehmen aus MDax und SDax besteht der Vorstand sogar nur aus Männern.
  3. Medizin: Seit Jahrzehnten studieren mehr Frauen als Männer Medizin. Doch in Unikliniken war 2016 nur jede zehnte Führungsposition auf höherer Ebene mit einer habilitierten Frau besetzt. Der Anteil an Oberärztinnen betrug nach Angaben des Deutschen Ärztinnenbundes 28 Prozent. (dpa)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren