Kommentar

Frustfaktor Regulierungswut

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Vertragsärzte haben schon heute an einer bis in die kleinsten Verästelungen des Betätigungsfelds dezidiert ausgestalteten Regulierung zu knabbern. Tagtäglich müssen sie in der Praxis bei der Behandlung von Kassenpatienten zwischen teils widersprüchlichen Anforderungen aus Haftungsrecht und Sozialgesetzgebung abwägen - das Wirtschaftlichkeitsgebot ist nur ein Beispiel.

Wie ein Schlag ins Kontor muss es da anmuten, wenn von höchstrichterlicher Seite gefordert wird, auch den bisher noch nicht so stark regulierten Bereich der Selbstzahler und Privatpatienten mit einem strengeren Regelwerk zu belegen. So just geschehen bei den Bensberger Rechtsgesprächen. Hier plädierte Professor Ferdinand Kirchhof, seines Zeichens Richter am Bundesverfassungsgericht, für eine Leitlinie für diesen "Dienstleistungsbereich".

So wünschenswert dies aus juristischer Sicht sein mag - manchmal vielleicht sogar aus dem Blickwinkel der Patienten: Es ist eher wahrscheinlich, dass ein solches Regulierungsgerüst nicht die Qualität im Behandlungsalltag, sondern vor allem eines fördern würde: den Frustfaktor. Im Sinne des "Frei"-Beruflers Arzt bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber dem Kirchhof‘schen Ruf nicht blind und ohne Diskussion folgen wird.

Lesen Sie dazu auch: Hier Vertragsarztkorsett, dort freie Wildbahn

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung