Lohnuntergrenze

Für MFA gilt mehr als der Mindestlohn

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Ab dem 1. Januar gilt die gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde. Dies betrifft allerdings in der Regel nicht die Medizinischen Fachangestellten (MFA), wie der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) auf seiner Website klarstellt.

Für alle Praxismitarbeiter, die derzeit nach dem aktuellen Gehaltstarifvertrag für MFA vergütet werden, liege der Stundenlohn grundsätzlich über dem nun festgelegten Mindestlohn. Genauer verdienen MFA seit April dieses Jahres in Tätigkeitsgruppe I und den ersten Berufsjahren 10,08 Euro pro Stunde bzw. 1683,14 Euro pro Monat.

Allerdings kann der Mindestlohn für nicht-medizinisches Praxispersonal gelten. Ärzte sollten sich dazu genau informieren, denn das Bundeskabinett hat nun eine zusätzliche Verordnung erlassen, mit der Arbeitgeber verpflichtet werden, für bestimmte Arbeitnehmer die Arbeitszeit exakt zu dokumentieren.

Der Gehaltstarifvertrag für MFA gilt übrigens in jedem Fall für MFA, die Musterarbeitsverträge der Ärztekammer haben, denn dort ist der Bezug zum Tarifvertrag in der Regel genannt. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung