Abrechnung

Funktionelle Entwicklungstherapie per Video neu im EBM

In der Corona-Krise können Kinder und Jugendliche per Video funktionelle Entwicklungstherapie erhalten. Dies haben KBV und GKV kurzfristig vereinbart.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Corona-Krise mit dem Gebot des Social Distancing stellt insbesondere in der psychiatrischen Versorgung von Patienten eine besondere Herausforderung dar. Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben im Bewertungsausschuss nun für Kinder und Jugendliche eine Sonderregelung vereinbart. Demnach kann eine funktionelle Entwicklungstherapie zeitlich befristet auch per Video erfolgen.

Zu diesem Zweck wurde eine neue Gebührenordnungsposition (GOP) 14223 (102 Punkte / 11,21 Euro) eingeführt, nach der abgerechnet werden kann. Die Regelung ist vorerst bis Ende Juni 2020 befristet.

Bisher war keine Therapie per Video möglich

Die funktionelle Entwicklungstherapie (GOP 14310) ist normalerweise eine zentrale Komponente in der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die jedoch bei videogestützter Durchführung nicht berechnungsfähig ist.

Die neue Leistung beinhaltet nach Angaben der KBV videogestützte Maßnahmen einer funktionellen Entwicklungstherapie durch qualifizierte nichtärztliche Mitarbeiter gemäß der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV-Mitarbeiter), also zum Beispiel psychologische Psychotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten oder Physiotherapeuten.

Sie findet als Einzelbehandlung statt und ist je vollendete 15 Minuten berechnungsfähig. Für die Behandlung per Video müssen die SPV-Mitarbeiter den Patienten allerdings kennen, was bedeutet, dass der Patient in den letzten vier Quartalen mindestens einmal in der Praxis gewesen sein muss. Bei Abrechnung der neuen GOP 14223 erhalten Ärzte auch den Technikzuschlag für Videosprechstunden (GOP 01450).

Beratungen über Verlängerung sind geplant

Mit der Sonderregelung, die seit dem 15. Mai gilt, könnten Kinder und Jugendliche, die aufgrund befürchteter Ansteckungsgefahren mit SARS-CoV-2 eventuell nicht in die Praxis kommen, leichter erreicht werden, so die KBV in ihrer Mitteilung. Die Vertragspartner wollen nach Angaben der KBV über eine mögliche Verlängerung der Regelung beraten.

Im Online-EBM, der von der KBV bereitgestellt wird, ist die GOP 14223 bisher noch nicht verzeichnet. Auch über die Praxis-EDV dürfte die Ziffer noch nicht verfügbar sein – außer wenn Online-Updates zur Verfügung stehen. Sie kann dennoch in der Quartalsabrechnung angesetzt werden. (syc/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025