Perinatalmedizin

GBA-Richtlinie macht Kliniken große Probleme

Perinatalzentren rufen nach Geld und Gesetzgeber, um Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

Veröffentlicht:

BERLIN. 2500 zusätzliche Pflegefachkräfte und jährlich 130 Millionen Euro zusätzlich für deren Bezahlung werden gebraucht, um die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beschlossenen Personalausstattungsanforderungen in den Frühgeborenenabteilungen der Krankenhäuser erfüllen zu können.

Dies ist das Ergebnis einer vom Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) durchgeführten Befragung unter den Perinatalzentren. "Beides, weder das Geld noch das erforderliche qualifizierte Personal, ist derzeit verfügbar.

Hier muss der Gesetzgeber durch ein gezieltes Förderprogramm helfen, ansonsten kann die hohe Qualitätsnorm, die unter anderem vorsieht, dass auf den Intensivstationen je Schicht eine Intensivpflegekraft für nur ein Frühchen zuständig ist, nicht erfüllt werden", erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum.

An der Befragung nahmen 163 der 240 Perinatalzentren teil. Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist, dass derzeit nur ein kleiner Teil der Krankenhäuser die Personalvorgaben der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen G-BA-Richtlinie zur Strukturqualität der Versorgung Frühgeborener erfüllen kann.

Vor dem Hintergrund des bereits heute herrschenden Fachkräftemangels in der Pflege stelle die Umsetzung der GBA-Regelungen für die betroffenen Kliniken ein fast unlösbares Problem dar, sagte Baum.

Erhebliche Anstrengungen sind erforderlich, um die 1365 zusätzlich benötigten Fachpflegekräfte in der pädiatrischen Intensivpflege zu qualifizieren. Allein die Kosten dafür beziffert das DKI auf rund 30 Millionen Euro.

Die DKG appelliert daher an den Gesetzgeber, schnellstmöglich die Refinanzierung des von der GBA-Richtlinie verursachten Fachkräftemehrbedarfs sicherzustellen. DKG-Hauptgeschäftsführer Baum betont nochmals den dringenden Handlungsbedarf. Die Übergangsfrist läuft Ende 2016 aus. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung