Urteil

GKV-Beitrag für Kind mindert Steuerlast

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eltern können mit der Übernahme der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ihres in Ausbildung befindlichen Kindes ihre Steuerlast drücken.

Als Sonderausgaben steuermindernd können sie die Beiträge aber nur geltend machen, wenn sie sie tatsächlich bezahlt haben, entschied jetzt der Bundesfinanzhof.

Im Streitfall befand sich der Sohn der Kläger in einer fünfmonatigen Ausbildung zum Straßenbauer. Der Arbeitgeber zahlte für den Azubi in dieser Zeit 290,51 Euro Beitrag zu GKV und Pflegeversicherung.

Der junge Mann machte den Betrag erfolglos in seiner Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben geltend. Daraufhin versuchten es seine Eltern in ihrer Steuererklärung.

Der BFH entschied, dass unterhaltsverpflichtete Eltern die bei ihrem Kind anfallenden GKV-Beiträge als Sonderausgaben steuermindernd geltend machen können, wenn sie dadurch "wirtschaftlich belastet" waren, also die Beiträge tatsächlich auch bezahlt haben. Ein gewährter Naturalunterhalt, wie im konkreten Fall, reiche nicht aus. (fl)

Az.: X R 25/15

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden