Heilmittelverordnung

Geänderte Regeln bei der Kodierung

Ärzte müssen die ICD-GM-Codes nun bei drei Verordnungsmustern endstellig in die Praxissoftware eingeben.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei der Verordnung von Heilmitteln müssen Vertragsärzte seit 1. Juli aufpassen. Wie die KBV meldet, sind bei Physikalischer und Podologischer Therapien (Muster 13), Stimm-, Sprech- und Sprachtherapien (Muster 14) sowie Ergotherapien (Muster 18) nun die therapierelevanten ICD-10-GM-Codes anzugeben.

Bei der Eingabe des Codes in das Praxisverwaltungssystem (PVS) sollten Ärzte darauf achten, dass dieser stets endstellig sein muss, so die KBV. Konkret bedeutet das für die Praxen: Der Code muss bis exakt zur letzten Stelle aus einer Zahl bestehen.

Es reiche etwa nicht den Diagnosecode G35.2- anzugeben, sondern es sei notwendig beispielsweise G35.20 einzutippen, berichtet die Ärztevertretung. Unterstütze das jeweilige PVS die Eingabe oder Auswahl der endstelligen Codes nicht, sollten sich die Ärzte an ihren Softwareanbieter wenden.

Bei Verordnungen von Praxisbesonderheiten ist die Angabe des ICD-10-GM-Codes laut KBV schon länger Pflicht. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind