Mittel aus dem Gesundheitsfonds

Geburtshilfe: Finanzspritze für 71 Kliniken in Baden-Württemberg

Aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds fließen in diesem Jahr 15,65 Millionen Euro an Klinikstandorte mit Geburtshilfe-Stationen in Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

Stuttgart. 71 Krankenhausstandorte in Baden-Württemberg profitieren in diesem Jahr von der Förderung der geburtshilflichen Versorgung in Höhe von 15,65 Millionen Euro.

Aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds für das vergangene Jahr und für 2024 bundesweit jeweils 120 Millionen Euro bereitgestellt. Die Förderung richtet sich an die Standorte, die eine Fachabteilung für Geburtshilfe oder eine Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe vorhalten, teilte das baden-württembergische Sozialministerium mit. Die Förderbeträge je Standort würden vom Ministerium nach Kriterien wieder der Geburtenzahl, dem Vorhalten bestimmter Fachabteilungen sowie der Beteiligung an der praktischen Hebammenausbildung festgesetzt.

Diese zusätzlichen Bundesmittel sollen die Geburtshilfe unabhängig von der Fallkostenpauschale finanziell absichern und die Fachabteilungen in den Krankenhäusern unterstützen. Eine funktionierende Geburtshilfe sei „elementarer Bestandteil einer umfassenden medizinischen Versorgung“, sagte der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

Angesichts der Refinanzierungsprobleme in der Geburtshilfe werde durch die zusätzlichen Bundesmittel eine flächendeckende und qualitativ hochwertige geburtshilfliche Versorgung im Land gestärkt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie