Genossenschaft

GenoMed erhöht die Dividende

Die Ärztegenossenschaft GenoMed hat im 20. Jahr ihres Bestehens die Ausschüttung einer Sonderdividende beschlossen.

Veröffentlicht:

LEINFELDEN. 14 Prozent Dividendenrendite meldet die Ärztegenossenschaft GenoMed für das Geschäftsjahr 2013. Verantwortlich für die Steigerung ist zum einen die Ausschüttung von 0,50 Euro je 5-Euro-Anteil für das Geschäftsjahr 2013.

Zum zweiten sollen alle Anteilseigner anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Genossenschaft einen "Jubiläumsbonus" von 0,20 Euro je Anteil erhalten. Das hat die ordentliche Generalversammlung der GenoMed Mitte voriger Woche beschlossen.

Dividendenberechtigt seien alle Geschäftsanteile, die während des gesamten Geschäftsjahres 2013 voll eingezahlt waren, heißt es in einer Mitteilung. Die Ausschüttung der Nettodividende erfolge nach Eingang der Weisung, frühestens jedoch ab 21. Mai dieses Jahres.

Die GenoMed ärztliche Genossenschaft für die Praxis und medizinisch technische Dienstleistungen e.G. wurde 1994 gegründet. Sie ist damit nach eigenen Angaben "Deutschlands älteste Ärztegenossenschaft".

Die Einkaufsgemeinschaft beliefert bundesweit rund 2000 Praxen mit einem "umfassenden Waren-, Dienstleistungs- und Mietgeräteangebot", heißt es weiter. (cw)

Unternehmenswebsite: www.genomed.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?