Gerüchte über Verkauf von ratiopharm

ULM (ger/dpa). Nach Medienberichten prüft die Inhaber-Familie Merckle einen Verkauf des Generika-Unternehmens ratiopharm. Die Berichte werden von Adolf Merckle, dem Gründer von ratiopharm, weder dementiert noch bestätigt.

Veröffentlicht:

"Der Geschäftsführung von ratiopharm liegt keine derartige Entscheidung des Gesellschafters vor", sagte Markus Braun, Pressesprecher von ratiopharm, auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Das Generikageschäft des Unternehmens entwickelt sich dem Vernehmen nach sehr positiv.

Der Generikamarkt befindet sich in einer Konsolidierungsphase. Ratiopharm ist einer der größten Anbieter der Branche weltweit. Die Gruppe erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von gut 1,8 Milliarden Euro und beschäftigt allein in Deutschland fast 2850 Mitarbeiter. Als mögliche Käufer werden große Generika-Anbieter wie Teva, aber auch der forschende Hersteller Sanofi-Aventis genannt. Die Verkaufssumme könnte bei bis zu 5,4 Milliarden Euro liegen.

Über die Gründe eines möglichen Verkaufs gibt es widersprüchliche Spekulationen. Eine Möglichkeit ist, dass die Merckle-Gruppe mit dem Verkaufserlös die Bilanz von Deutschlands größtem Baustoffhersteller HeidelbergCement verbessern will, dem zurzeit ein Markteinbruch in den USA und Großbritannien zu schaffen macht. Die Familie ist mit 80 Prozent an HeidelbergCement beteiligt. Gerüchte über einen Verkauf hat es seit Jahren immer wieder gegeben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung