E-Health

Gesetzesentwurf noch in diesem Jahr

Die Bundesregierung will die Telemedizin voranbringen: Medikationspläne und Entlassungsbriefe sollen künftig verbindlich auf der Telematik-Infrastruktur angewendet werden.

Julia FrischVon Julia Frisch und Angela MisslbeckAngela Misslbeck Veröffentlicht:
Eine bessere Kommunikation von Telemedizin-Nutzern ist eines der Ziele des E-Health-Gesetzes.

Eine bessere Kommunikation von Telemedizin-Nutzern ist eines der Ziele des E-Health-Gesetzes.

© gekaskr / fotolia.com

BERLIN. Die Bundesregierung will den Aufbau der Telematikinfrastruktur zügig vorantreiben. Noch in diesem Jahr soll ein Referentenentwurf für das E-Health-Gesetz vorliegen. Das hat Oliver Schenk, Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik im Bundesgesundheitsministerium, am Donnerstag auf dem 5. Nationalen Fachkongress für Telemedizin in Berlin bekräftigt.

Das Gesetz soll unter anderem die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Medikationspläne und Entlassbriefe verbindlich auf der Telematikinfrastruktur zur Anwendung kommen. Zudem ist ein Verzeichnis von Schnittstellen geplant, das künftig dafür sorgen soll, dass alle Telemedizin-Nutzer miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.

Mehr als 200 IT-Schnittstellen im Gesundheitssystem

"Wir müssen für eine Interoperabilität zwischen den mehr als 200 IT-Schnittstellen im Gesundheitssystem sorgen", so Schenk. Das könnte dazu führen, dass künftig nur noch Telemedizin-Projekte gefördert werden, die eine der im Verzeichnis aufgeführten Schnittstellen benutzen.

Dass Telemedizin Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung tatsächlich verbessern kann, ist im Telemedizinprojekt Curaplan Herz Plus der AOK Nordost inzwischen nachgewiesen. Nach diversen internen Auswertungen zeigt nun eine noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Studie, dass das Programm die Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert und gleichzeitig Kosten senkt, wie beim Kongress bekannt gegeben wurde.

Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

"Nach zwei Jahren war die Überlebenswahrscheinlichkeit in der Teilnehmergruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe", so Professor Wolfgang Hoffmann vom Institut für Community Medicine der Uni Greifswald. Das Institut hat dazu die Sterblichkeit von 1943 Patienten im Programm der von 3719 vergleichbaren, herkömmlich versorgten Herzinsuffizienz-Patienten der AOK Nordost gegenübergestellt.

Der Überlebensvorteil sei ungewöhnlich deutlich. Die Überlebenswahrscheinlichkeit war im einjährigen Follow-up 45 Prozent höher als in der Kontrollgruppe. Dabei sind die Kosten niedriger. Die Einsparungen betragen demnach bis zu 2000 Euro pro Jahr bei durchschnittlichen Behandlungskosten von knapp 16.000 Euro jährlich. Sie waren in Brandenburg jedoch wesentlich größer als in Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung