E-Health

Gesetzesentwurf noch in diesem Jahr

Die Bundesregierung will die Telemedizin voranbringen: Medikationspläne und Entlassungsbriefe sollen künftig verbindlich auf der Telematik-Infrastruktur angewendet werden.

Julia FrischVon Julia Frisch und Angela MisslbeckAngela Misslbeck Veröffentlicht:
Eine bessere Kommunikation von Telemedizin-Nutzern ist eines der Ziele des E-Health-Gesetzes.

Eine bessere Kommunikation von Telemedizin-Nutzern ist eines der Ziele des E-Health-Gesetzes.

© gekaskr / fotolia.com

BERLIN. Die Bundesregierung will den Aufbau der Telematikinfrastruktur zügig vorantreiben. Noch in diesem Jahr soll ein Referentenentwurf für das E-Health-Gesetz vorliegen. Das hat Oliver Schenk, Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik im Bundesgesundheitsministerium, am Donnerstag auf dem 5. Nationalen Fachkongress für Telemedizin in Berlin bekräftigt.

Das Gesetz soll unter anderem die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Medikationspläne und Entlassbriefe verbindlich auf der Telematikinfrastruktur zur Anwendung kommen. Zudem ist ein Verzeichnis von Schnittstellen geplant, das künftig dafür sorgen soll, dass alle Telemedizin-Nutzer miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.

Mehr als 200 IT-Schnittstellen im Gesundheitssystem

"Wir müssen für eine Interoperabilität zwischen den mehr als 200 IT-Schnittstellen im Gesundheitssystem sorgen", so Schenk. Das könnte dazu führen, dass künftig nur noch Telemedizin-Projekte gefördert werden, die eine der im Verzeichnis aufgeführten Schnittstellen benutzen.

Dass Telemedizin Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung tatsächlich verbessern kann, ist im Telemedizinprojekt Curaplan Herz Plus der AOK Nordost inzwischen nachgewiesen. Nach diversen internen Auswertungen zeigt nun eine noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Studie, dass das Programm die Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert und gleichzeitig Kosten senkt, wie beim Kongress bekannt gegeben wurde.

Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

"Nach zwei Jahren war die Überlebenswahrscheinlichkeit in der Teilnehmergruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe", so Professor Wolfgang Hoffmann vom Institut für Community Medicine der Uni Greifswald. Das Institut hat dazu die Sterblichkeit von 1943 Patienten im Programm der von 3719 vergleichbaren, herkömmlich versorgten Herzinsuffizienz-Patienten der AOK Nordost gegenübergestellt.

Der Überlebensvorteil sei ungewöhnlich deutlich. Die Überlebenswahrscheinlichkeit war im einjährigen Follow-up 45 Prozent höher als in der Kontrollgruppe. Dabei sind die Kosten niedriger. Die Einsparungen betragen demnach bis zu 2000 Euro pro Jahr bei durchschnittlichen Behandlungskosten von knapp 16.000 Euro jährlich. Sie waren in Brandenburg jedoch wesentlich größer als in Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensoren im Schuh

Was smarte Sohlen über die Folgen von Diabetes verraten

Medizinische Dienst erweitert Möglichkeiten

Pflegebegutachtungen jetzt auch per Videotelefonie möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Streit um digitale Arzttermine

KBV warnt vor Schein-Lösungen bei Terminbuchungen

Lesetipps
Schematische Zeichnung eines Herzens im Thorax

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten

Metaanalyse: MRA wirksam bei allen Herzinsuffizienz-Typen

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Peter Weiß

© Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

Update

Wahlbeteiligung tief im Keller

Beauftragte für die Sozialwahl fordern Verfassungsrang für die Selbstverwaltung