Gesundes Kinzigtal

Veröffentlicht:

HAUSACH. Das Ärztenetz "Gesundes Kinzigtal" zieht eine positive Bilanz seines zehnjährigen Bestehens. Im aktuell veröffentlichten Jahresbericht 2015 wird die Entwicklung einzelner Netzprojekte von der Gründung 2005 bis zum Jahr 2015 dargelegt.

So sei zum Beispiel die Zahl der Antibiotikaverordnung in der Altersgruppe der Null- bis 14-Jährigen deutschlandweit im Zeitraum 2008 bis 2014 um 6,7 Prozent zurückgegangen, das Gesundes Kinzigtal komme auf einen Rückgang von 32,5 Prozent.

Wie Pressesprecherin Saskia Hynek auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" sagte, liegen dem Gesunden Kinzigtal noch keine wirtschaftlichen Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2015 vor. Diese würden später veröffentlicht. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet