Gesundes Kinzigtal

Veröffentlicht:

HAUSACH. Das Ärztenetz "Gesundes Kinzigtal" zieht eine positive Bilanz seines zehnjährigen Bestehens. Im aktuell veröffentlichten Jahresbericht 2015 wird die Entwicklung einzelner Netzprojekte von der Gründung 2005 bis zum Jahr 2015 dargelegt.

So sei zum Beispiel die Zahl der Antibiotikaverordnung in der Altersgruppe der Null- bis 14-Jährigen deutschlandweit im Zeitraum 2008 bis 2014 um 6,7 Prozent zurückgegangen, das Gesundes Kinzigtal komme auf einen Rückgang von 32,5 Prozent.

Wie Pressesprecherin Saskia Hynek auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" sagte, liegen dem Gesunden Kinzigtal noch keine wirtschaftlichen Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2015 vor. Diese würden später veröffentlicht. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung