Konflikt zwischen Rhön und hessischer Landesregierung

Gießen/Marburg: Uni-Klinikmitarbeiter treten wieder in Warnstreik

Die Gewerkschaft ver.di ruft nicht-ärztliche Beschäftigte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) ab Dienstag zum Streik auf. Ziel sei ein „Tarifvertrag Beschäftigungssicherung“.

Veröffentlicht:

Gießen. Beschäftigte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) wollen bei einem erneuten Warnstreik ihrer Forderung nach sicheren Arbeitsbedingungen Nachdruck verleihen. Ab Beginn der Frühschicht am kommenden Dienstag (2. August) bis zum Ende der Spätschicht am Mittwoch (3. August) seien die nicht-ärztlichen Beschäftigten aufgerufen, die Arbeit niederzulegen, teilte die Gewerkschaft ver.di am Freitag mit. Ziel sei ein „Tarifvertrag Beschäftigungssicherung“.

Der aktuelle Versuch des Arbeitgebers, auch positiv auf das Coronavirus getestete Beschäftigte einzusetzen, zeige, wie angespannt die Situation sei, sagte Gewerkschafter Fabian Dzewas-Rehm. „Niemand kann im Krankenhaus einen weiteren Personalabbau verantworten.“

Ende des Jahres läuft umfassender Kündigungsschutz aus

Hintergrund des Streiks sei das drohende Auslaufen wichtiger Sicherheiten für die Beschäftigten, weil die UKGM-Mehrheitseignerin, die Rhön-Klinikum AG, eine Vereinbarung mit dem Land Hessen zur Zukunft des Krankenhauses gekündigt habe, teilte ver.di weiter mit. Die Mitarbeiter seien in Sorge, denn Ende des Jahres liefen neben der Übernahme der Azubis auch der umfassende Kündigungsschutz sowie ein grundsätzliches Ausgliederungsverbot aus.

In der jetzigen Situation, mitten in den Verhandlungen mit dem Land über einen neuen Zukunftsvertrag und immer noch ohne konkrete Ergebnisse, sehe man „keine Grundlage“ für einen Beschäftigungstarifvertrag, sagte der Vorsitzende der UKGM-Geschäftsführung, Gunther K. Weiß, am Freitag laut Mitteilung.

Der neuerliche Ausstand fällt in eine angespannte Lage: Derzeit fehlen pandemiebedingt so viele Beschäftigte, dass am Gießener Standort der Uni-Klinik ausnahmsweise auch positiv auf das Coronavirus getestete Mitarbeiter zum Dienst kommen und Patienten versorgen dürfen. Das UKGM teilte mit, dass die Patientenversorgung trotz Warnstreiks sichergestellt sei.

Die Beschäftigten hatten bereits Mitte Juli ihre Arbeit niedergelegt. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen