Konflikt zwischen Rhön und hessischer Landesregierung

Gießen/Marburg: Uni-Klinikmitarbeiter treten wieder in Warnstreik

Die Gewerkschaft ver.di ruft nicht-ärztliche Beschäftigte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) ab Dienstag zum Streik auf. Ziel sei ein „Tarifvertrag Beschäftigungssicherung“.

Veröffentlicht:

Gießen. Beschäftigte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) wollen bei einem erneuten Warnstreik ihrer Forderung nach sicheren Arbeitsbedingungen Nachdruck verleihen. Ab Beginn der Frühschicht am kommenden Dienstag (2. August) bis zum Ende der Spätschicht am Mittwoch (3. August) seien die nicht-ärztlichen Beschäftigten aufgerufen, die Arbeit niederzulegen, teilte die Gewerkschaft ver.di am Freitag mit. Ziel sei ein „Tarifvertrag Beschäftigungssicherung“.

Der aktuelle Versuch des Arbeitgebers, auch positiv auf das Coronavirus getestete Beschäftigte einzusetzen, zeige, wie angespannt die Situation sei, sagte Gewerkschafter Fabian Dzewas-Rehm. „Niemand kann im Krankenhaus einen weiteren Personalabbau verantworten.“

Ende des Jahres läuft umfassender Kündigungsschutz aus

Hintergrund des Streiks sei das drohende Auslaufen wichtiger Sicherheiten für die Beschäftigten, weil die UKGM-Mehrheitseignerin, die Rhön-Klinikum AG, eine Vereinbarung mit dem Land Hessen zur Zukunft des Krankenhauses gekündigt habe, teilte ver.di weiter mit. Die Mitarbeiter seien in Sorge, denn Ende des Jahres liefen neben der Übernahme der Azubis auch der umfassende Kündigungsschutz sowie ein grundsätzliches Ausgliederungsverbot aus.

In der jetzigen Situation, mitten in den Verhandlungen mit dem Land über einen neuen Zukunftsvertrag und immer noch ohne konkrete Ergebnisse, sehe man „keine Grundlage“ für einen Beschäftigungstarifvertrag, sagte der Vorsitzende der UKGM-Geschäftsführung, Gunther K. Weiß, am Freitag laut Mitteilung.

Der neuerliche Ausstand fällt in eine angespannte Lage: Derzeit fehlen pandemiebedingt so viele Beschäftigte, dass am Gießener Standort der Uni-Klinik ausnahmsweise auch positiv auf das Coronavirus getestete Mitarbeiter zum Dienst kommen und Patienten versorgen dürfen. Das UKGM teilte mit, dass die Patientenversorgung trotz Warnstreiks sichergestellt sei.

Die Beschäftigten hatten bereits Mitte Juli ihre Arbeit niedergelegt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet