Biotech-Baisse

Gilead-Aktie büßt schon 20 Prozent ein

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. "In den vergangenen Wochen sind die Kurse von Biotech-Aktien gefallen - erstmals seit vielen Jahren. Analysten zufolge ist das aber nur ein kurzes Intermezzo", meldete Ende März die Deutsche Börse AG.

Besonders betroffen: Gilead Sciences. Zwischen Allzeit-Hoch Ende Februar und Freitag voriger Woche (47 Euro) büßte die Aktie über 20 Prozent ein.

Fundamental wenig gerechtfertigt: Mit Sofosbuvir besitzt das ohnehin hochprofitable Unternehmen eine der vielversprechendsten Innovationen gegen Hepatitis C; in den USA bereits im Markt, in Europa eben eingeführt. Es könnte sich lohnen, den Titel zu beobachten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf