Krebs

GlaxoSmithKline will kalifornische Sierra Oncology Inc. übernehmen

GlaxoSmithKline übernimmt mit der kalifornischen Sierra Onkology einen zulassungsreifen Produktkandidat gegen Myelofibrose.

Veröffentlicht:

London/San Mateo. GlaxoSmithKline will die kalifornische Sierra Oncology Inc. übernehmen. Wie der britische Konzern mitteilt, sei darüber bereits eine definitive Vereinbarung auf Managementebene erzielt worden. GSK lässt sich den Deal 1,9 Milliarden Dollar in bar (55 Dollar je Aktie) kosten. Das bedeute 39 Prozent Aufschlag auf den Kurs der Sierra-Aktie am 12. April und ein 63-prozentiges Premium auf den volumengewichteten Durchschnittspreis der vorangegangenen 30 Tage, heißt es.

Die an der US-Techbörse Nasdaq notierte Sierra Onkology hat noch keine eigenen Produkte im Markt. Fortgeschrittenster Entwicklungskandidat und eigentliches Übernahmeziel ist der Januskinase-Hemmer Momelotinib, für den im Januar dieses Jahres positive Top-Line-Resultate einer Phase-III-Studie (MOMENTUM) gegen Myelofibrose veröffentlicht wurden. Den Angaben zufolge wurden in dem RCT-Versuch mit dem Comparator Danazol und insgesamt 195 Teilnehmern (130 erhielten Momelotinib, 65 Danazol) alle primären sowie die wichtigsten sekundären Endpunkte erreicht. Der Zulassungsantrag in den USA soll noch im Laufe des aktuellen Quartals eingereicht werden. Die europaweite Marktfreigabe werde voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres beantragt.

GSK erwartet erste Einnahmen aus Momelotinib-Verkäufen ab 2023. Mittelfristig habe das Präparat „siginfikantes Wachstumspotenzial“ und werde sich positiv auf die operative Gewinnmarge auswirken, ist GSK zuversichtlich. Sierra weist für 2021 einen Nettoverlust von knapp 95 Millionen Dollar aus (Vorjahr: -81 Millionen). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?