Krebs

GlaxoSmithKline will kalifornische Sierra Oncology Inc. übernehmen

GlaxoSmithKline übernimmt mit der kalifornischen Sierra Onkology einen zulassungsreifen Produktkandidat gegen Myelofibrose.

Veröffentlicht:

London/San Mateo. GlaxoSmithKline will die kalifornische Sierra Oncology Inc. übernehmen. Wie der britische Konzern mitteilt, sei darüber bereits eine definitive Vereinbarung auf Managementebene erzielt worden. GSK lässt sich den Deal 1,9 Milliarden Dollar in bar (55 Dollar je Aktie) kosten. Das bedeute 39 Prozent Aufschlag auf den Kurs der Sierra-Aktie am 12. April und ein 63-prozentiges Premium auf den volumengewichteten Durchschnittspreis der vorangegangenen 30 Tage, heißt es.

Die an der US-Techbörse Nasdaq notierte Sierra Onkology hat noch keine eigenen Produkte im Markt. Fortgeschrittenster Entwicklungskandidat und eigentliches Übernahmeziel ist der Januskinase-Hemmer Momelotinib, für den im Januar dieses Jahres positive Top-Line-Resultate einer Phase-III-Studie (MOMENTUM) gegen Myelofibrose veröffentlicht wurden. Den Angaben zufolge wurden in dem RCT-Versuch mit dem Comparator Danazol und insgesamt 195 Teilnehmern (130 erhielten Momelotinib, 65 Danazol) alle primären sowie die wichtigsten sekundären Endpunkte erreicht. Der Zulassungsantrag in den USA soll noch im Laufe des aktuellen Quartals eingereicht werden. Die europaweite Marktfreigabe werde voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres beantragt.

GSK erwartet erste Einnahmen aus Momelotinib-Verkäufen ab 2023. Mittelfristig habe das Präparat „siginfikantes Wachstumspotenzial“ und werde sich positiv auf die operative Gewinnmarge auswirken, ist GSK zuversichtlich. Sierra weist für 2021 einen Nettoverlust von knapp 95 Millionen Dollar aus (Vorjahr: -81 Millionen). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin