Forschung

Göttinger Uni-Medizin erhält Forschungszentrum für Optogenetik

An der Göttinger Universität sollen neue Therapien für taube und blinde Patienten entwickelt werden. Finanziert wird die Infrastruktur größtenteils von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.

Veröffentlicht:

Göttingen. Seit 2008 leistet der Göttinger Hörforscher und Neurowissenschaftler Professor Tobias Moser Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für hochgradig schwerhörige und taube Patienten. Moser hat für seine Arbeiten zur Wiederherstellung des Hörens mit Hilfe der Optogenetik bereits viele renommierte Medizin- und Wissenschaftspreise erhalten.

Jetzt soll Göttingen zum weltweit führenden Forschungsstandort auf diesem Gebiet werden: Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung stellt der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) über zehn Jahre 37,4 Millionen Euro zur Verfügung, um ein neues Forschungszentrum für Optogenetische Therapien einzurichten.

Ziel ist es, innovative Behandlungsansätze für Patienten zu entwickeln, die an Taubheit, Blindheit, Magenlähmung oder Bewegungsdefiziten leiden. Es ist das vierte Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Medizinische Forschung in Deutschland. Zuvor hatte die Stiftung Forschungszentren für Ernährungsmedizin (TU München), Digitale Gesundheit (TU Dresden) und Nephrologische Forschung (Uniklinik Frankfurt) gegründet.

Optik kombiniert mit Gentechnik

Das Land Niedersachsen unterstützt den Aufbau des Zentrums mit weiteren 12,6 Millionen Euro. Die UMG steuert zehn Millionen Euro aus Eigenmitteln bei. Das Forschungszentrum soll in einem 32,7 Millionen Euro teuren Neubau untergebracht werden, der – so die Pläne – in die Baustruktur der Universitätsmedizin integriert werden wird.

Optogenetik kombiniert optische Technologien mit gentechnischen Methoden. Die neuartigen Behandlungsansätze zielen darauf ab, bestimmte zelluläre Aktivitäten mit Licht zu steuern. Um dies zu ermöglichen, müssen lichtempfindliche Proteine in die Zielzellen eingeschleust werden. Außerdem müsse das Immunsystem auf die Behandlung vorbereitet werden, damit der Körper die neuartigen Therapien toleriere, erklärte eine UMG-Sprecherin.

Das Göttinger Forschungszentrum will sich auf die Entwicklung und Umsetzung von vier Therapieansätzen konzentrieren: Optogenetische Cochlea-Implantate sollen das Hörvermögen wiederherstellen, Netzhautstimulation soll Blinden zum Sehen verhelfen, optogenetische Magenschrittmacher sollen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Magenlähmung eröffnen, und Gehirn-Computer-Schnittstellen sollen Patienten helfen, die an Bewegungsdefiziten leiden. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern