Nordrhein-Westfalen

Grippewelle lässt Kliniken am Limit laufen

In NRW sind die Kliniken voll mit Grippepatienten. Auch beim Personal gibt es vermehrt Ausfälle.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) schlägt Alarm. Viele Häuser seien durch die aktuelle Grippewelle an ihre Belastungsgrenze geraten.

Die Kliniken müssten auch bei solchen schweren Ereignissen handlungsfähig bleiben, ein weiterer Kapazitätsabbau mache keinen Sinn, so die KGNW.

"In den Notaufnahmen und internistischen Stationen in den NRW-Kliniken beobachten wir einen deutlichen Anstieg von Patienten mit Grippesymptomen", sagt KGNW-Präsident Jochen Brink. Hinzu komme, dass die Grippe auch Klinikpersonal treffe.

Wenn in sensiblen Bereichen wie der Anästhesie Personal ausfällt, können die Häuser keine Volllast fahren, erläutert die KGNW. Zum Teil müssen einzelne Stationen geschlossen werden, die Häuser elektive Leistungen verschieben. Die LVR-Klinik in Bonn hatte sogar für mehrere Tage einen Aufnahmestopp verhängt.

Viele Patienten müssen isoliert werden

Die Krankenhäuser, die in solchen Situationen in die Bresche springen, geraten schnell an ihre Grenzen. Erschwert wird die Situation dadurch, dass die Kliniken viele Patienten isolieren müssen.

"Vor dem Hintergrund von unerwarteten Ereignissen wie Influenza-Epidemien ist der vielfach geforderte Kapazitätsabbau in unserer Krankenhauslandschaft und der damit verbundene Bettenabbau das falsche Signal an unsere Bevölkerung", betont Brink.

Die Zahl der Kliniken in NRW habe sich von 2006 bis 2016 von 437 auf 348 reduziert, während die Zahl der stationär behandelten Patienten gleichzeitig von 3,9 Millionen auf 4,6 Millionen angestiegen sei.

Die Kliniken trügen auch in Extremsituationen Verantwortung für eine bestmögliche Versorgung der Patienten, so Brink. "Es ist unsere Fürsorgepflicht, auch bei jahreszeitlichen Belegungsschwankungen ausreichende Kapazitäten wie auch Isolationsmöglichkeiten vorzuhalten." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?