Klinikförderung

Hamburg bringt Umland in Zugzwang

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Stadt Hamburg fördert Investitionsmaßnahmen in den Kliniken der Hansestadt in diesem Jahr mit insgesamt 107 Millionen Euro.

Damit liegt Hamburg deutlich über den Werten seiner Nachbarländer. Der Senat setzt zwei Schwerpunkte bei der Förderung: psychiatrische Tageskliniken in besonders belasteten Stadtteilen und Modernisierung von OP-Bereichen.

Die teuerste Maßnahme steht im Albertinen-Krankenhaus an, das über mehrere Jahre verteilt rund 50 Millionen Euro für einen Funktionstrakt, OP-Räume und Intensivstation erhält. Am Amalie Sieveking-Krankenhaus entsteht ein neuer Funktionstrakt, der mit insgesamt 35 Millionen Euro gefördert wird.

"Summe ist gut investiert"

Zur Neustrukturierung des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf steuert die Stadt fast 32 Millionen Euro bei. An den Baumaßnahmen an der Asklepios Klinik Harburg beteiligt sich die Stadt mit 30 Millionen Euro über mehrere Jahre, an der Helios Mariahilf Klinik mit 20 Millionen Euro.

Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) hält die im Vergleich zu anderen Ländern hohen Summen für gerechtfertigt: "107 Millionen Euro sind sehr viel Geld, aber diese Summe ist gut investiert, um durch moderne Krankenhausstrukturen eine möglichst gute Patientenversorgung in unserer Stadt zu gewährleisten."

Die hohe Förderung hat in Hamburg seit Jahren parteiunabhängig Tradition. Kliniken im Umland, wo öffentliche Zuschüsse geringer ausfallen, sehen sich durch die laufenden Modernisierungen in der Hansestadt unter Zugzwang. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care