Klinikförderung

Hamburg bringt Umland in Zugzwang

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Stadt Hamburg fördert Investitionsmaßnahmen in den Kliniken der Hansestadt in diesem Jahr mit insgesamt 107 Millionen Euro.

Damit liegt Hamburg deutlich über den Werten seiner Nachbarländer. Der Senat setzt zwei Schwerpunkte bei der Förderung: psychiatrische Tageskliniken in besonders belasteten Stadtteilen und Modernisierung von OP-Bereichen.

Die teuerste Maßnahme steht im Albertinen-Krankenhaus an, das über mehrere Jahre verteilt rund 50 Millionen Euro für einen Funktionstrakt, OP-Räume und Intensivstation erhält. Am Amalie Sieveking-Krankenhaus entsteht ein neuer Funktionstrakt, der mit insgesamt 35 Millionen Euro gefördert wird.

"Summe ist gut investiert"

Zur Neustrukturierung des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf steuert die Stadt fast 32 Millionen Euro bei. An den Baumaßnahmen an der Asklepios Klinik Harburg beteiligt sich die Stadt mit 30 Millionen Euro über mehrere Jahre, an der Helios Mariahilf Klinik mit 20 Millionen Euro.

Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) hält die im Vergleich zu anderen Ländern hohen Summen für gerechtfertigt: "107 Millionen Euro sind sehr viel Geld, aber diese Summe ist gut investiert, um durch moderne Krankenhausstrukturen eine möglichst gute Patientenversorgung in unserer Stadt zu gewährleisten."

Die hohe Förderung hat in Hamburg seit Jahren parteiunabhängig Tradition. Kliniken im Umland, wo öffentliche Zuschüsse geringer ausfallen, sehen sich durch die laufenden Modernisierungen in der Hansestadt unter Zugzwang. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten